Das Wohngebäude der Zukunft, von seinen Betreibern einfach "das Haus" genannt, kann man vor lauter Grün von Weitem kaum sehen: Bäume und Sträucher, wilde Gräser und Kräuter säumen den Weg. Eine Veranda aus Holz lädt zum Verweilen ein, die Holzdielen knarzen, das Klavier erinnert daran, wie einst vor Jahren eine Familie hier lebte. Wer jedoch die schmale Holztreppe ins Untergeschoss nimmt, findet sich in hellen, weißen Räumen wieder. Hier lagert Technologie, wie sie in Zukunft in zahlreichen deutschen Gebäuden stehen könnte: darunter Gerätschaft, die Gasflaschen mit Wasserstoff befüllt.
Erneuerbare Energien:Wie funktioniert ein Wasserstoffhaus?
Lesezeit: 4 Min.
Viel Technik und ein bisschen Chemie: Andreas Seebach hat einen Altbau im oberbayerischen Icking mit neuester Wasserstoff-Technologie ausgestattet. Er soll energieautark und Vorbild für ganze Siedlungen sein. Ein Besuch.
Von Marie Heßlinger, Icking
Serie: "Zukunft Bauen":"Die Angst vor Stromausfällen ist riesig"
Markus Hörmann wohnt in einem energie-autarken Haus, das Sonnenenergie in Wasserstoff umwandelt. Seit dem Ukraine-Krieg wird der Unternehmer mit Anfragen überschüttet. Besuch bei einem, der den Winter nicht fürchten muss.
Lesen Sie mehr zum Thema