Das Wort ist natürlich schnell getippt: Universalgenie. Was aber einen so beschriebenen Menschen ausmacht, und was wiederum einen solchen Menschen bewegt, sprengt naturgemäß den Rahmen. Trotzdem muss man es versuchen, denn zu spannend sind selbst einzelne Schlaglichter. So wie bei Herbert W. Franke. Der in Egling lebende, laut der Zeit prominenteste deutsch schreibende Science Fiction Autor, promovierte Physiker, Kurator, Mitbegründer der Ars Electronica, Vordenker des Metaverse und Wegbereiter der Computerkunst wird erneut seiner Rolle als Vorreiter gerecht - und das mit 95 Jahren. Gerade hat er zusammen mit seiner Frau Susanne Päch die Gründung einer Stiftung in Angriff genommen. Und generiert das finanzielle Fundament hierzu über NFT.
Digitales:Der Weltenwanderer
Lesezeit: 6 min
Herbert W. Franke und seine Ehefrau Susanne Päch im Francisco Carolinum in Linz, Österreich. Dort setzte man dem Eglinger kürzlich mit der Ausstellung "Visionär" ein Denkmal.
(Foto: Francisco Carolinum Linz/oh)Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.
Von Claudia Koestler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
Gesundheit
"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Liebe und Partnerschaft
»Der nichtdepressive Partner zerbricht leicht an der Belastung«
Covid-Impfung
Die Nebenwirkungen der Covid-Impfstoffe
Psychologie
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"