Gemeinde Eurasburg:Kunstmann schließt Bäckerei in Beuerberg

Lesezeit: 2 Min.

Das Rathaus-Café in Wolfratshausen betreibt Hans-Joachim Kunstmann weiter, ebenso die Weidacher Backstube. (Foto: Hartmut Poestges)

Mit weniger ausgabefreudigen Kunden und steigenden Kosten begründet der Unternehmer das Aus für die Filiale. Er will nur noch die beiden Standorte seiner Aehrenwert-Bäckerei in Wolfratshausen weiterführen.

Von Benjamin Engel, Eurasburg/Wolfratshausen

Mit seiner „Aehrenwert“-Bäckerei und Konditorei hat Hans-Joachim Kunstmann in den vergangenen Jahren eine Expansionsstrategie verfolgt. Das ist nun vorbei: Er gibt die Standorte außerhalb von Wolfratshausen auf. Die Beuerberger Bäckerei, die der Unternehmer erst Anfang Oktober übernommen hatte, soll Ende Februar schließen. Ebenso macht Kunstmann die „Aehrenwert“-Filiale im Münchner Stadtteil Giesing zu. Nur noch das Rathaus-Café und die Weidacher Backstube in Wolfratshausen bleiben erhalten.

Als Grund nennt der Unternehmer, dass sein Betrieb noch immer unter den Nachwirkungen der Corona-Pandemie leide. „Die Menschen sind wesentlich kostenbewusster geworden“, sagt der Wolfratshauser. „Auf der anderen Seite rennen die Kosten davon.“ Dazu zählt er die gestiegenen Energiepreise und Personallöhne an. Außerdem habe er das generelle Problem, genügend Mitarbeiter zu finden. Das Ziel, in der Region langsam zu wachsen, sei so nicht in einem vernünftigen Zeitfenster zu erreichen – das habe er einsehen müssen. „Überall ist Krise.“ Der Versuch, sich in der Region mit einem Traditionshandwerk festzusetzen, sei gescheitert.

Vier Standorte in Wolfratshausen, München und Beuerberg

Mit seiner früheren Frau und damaligen Geschäftspartnerin Michaela hatte Kunstmann im Jahr 2020 das Weidacher Backstüberl übernommen. Später kamen die Giesinger Backstube, das Rathaus-Café in Wolfratshausen und die Beuerberger Bäckerei als weitere Standorte hinzu. Im Gewerbegebiet am Wolfratshauser Bürgermeister-Finsterwalder-Ring hatte das Unternehmen in größere Produktionsräume investiert, um den Erweiterungsprozess stemmen zu können. Noch im Herbst 2024 hatte Hans-Joachim Kunstmann erklärt, mit dem Betrieb etwas wachsen zu müssen, damit sich die Ausgaben rechneten. Sanft zu expandieren, sei notwendig, um profitabel zu wirtschaften. Damals hatte Kunstmann gerade die Beuerberger Bäckerei übernommen.

Im Klosterdorf der Gemeinde Eurasburg hatte die Familie Grünwald mehr als 130 Jahre den Betrieb geführt. Josef Grünwald war Inhaber in vierter Generation. Zum Jahreswechsel 2023/2024 zog sich der Bäckermeister aus dem Geschäft zurück. Bis dahin war der damals 69-jährige Inhaber am Ofen gestanden, zuletzt mit zwei künstlichen Kniegelenken. Auch an Schulter und Hüfte war Grünwald operiert worden. Eine familieninterne Nachfolge fand sich nicht. Für wenige Monate übernahm die Ammerlander Bäckerei Graf aus der Nachbarkommune Münsing den Beuerberger Standort, ehe Kunstmann folgte.

Der Unternehmer will die Produktionsräume am Bürgermeister-Finsterwalder-Ring in Wolfratshausen jetzt aufgeben. Für die verbliebenen zwei Standorte in der Loisachstadt verhandelt er eigener Aussage nach mit verschiedenen Betrieben über Zukäufe.

Künftig will sich Kunstmann auf seine weiteren Geschäftsfelder wieder stärker konzentrieren. In Deutschland betreibt er vier Hotels. Zudem ist er Geschäftsführer der Trattoria „Da Nonno“ in der Pupplinger Au und Vorsitzender im Werbekreis Einkaufsstadt Wolfratshausen. Damit habe er genug zu tun, sagt er.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

NS-Zeitzeuge warnt vor Geschichtsvergessenheit
:„Es macht mich traurig und wütend“

Alfred von Hofacker ist der Sohn des Widerstandskämpfers Cäsar von Hofacker. Im Gespräch erinnert der Ickinger an die Schrecken des NS-Regimes und erzählt, wie seine Geschichte seinen Blick auf die AfD und die heutige politische Landschaft prägt.

Von Benjamin Engel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: