Aktionstag am 8. September:Glockenturm, Villa und Alm

Lesezeit: 2 Min.

In Wolfratshausen gibt es am Sonntag, 8. September, eine Führung auf den Glockenturm der Kirche St. Andreas. (Foto: Hartmut Pöstges)

Beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag gibt es auch im Landkreis wieder zahlreiche seltene Einblicke in historische Bauten.

Von Tim Jost, Bad Tölz-Wolfratshausen

Der Tag des offenen Denkmals, der am Sonntag, 8. September, stattfindet, bietet auch in diesem Jahr wieder seltene Einblicke in historische Gebäude. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte“ finden auch im Landkreis mehrere Führungen statt. Schließlich seien es die Denkmäler, in denen „die Wahrheit der Geschichte in Stein gemeißelt steht“, sagte Kreisheimatpfleger Thomas Lauer, als er gemeinsam mit dem Dritten Landrat Klaus Koch (Grüne) das Programm bei einem Pressegespräch vorstellte.

Vor 50 Jahren wurde das bundesweit erste Denkmalschutzgesetz in Bayern eingeführt. Dass der Freistaat plane, dieses zu lockern, kritisierte Kreisheimatpfleger Lauer deutlich: Die geplante unterschiedliche Einstufung der Denkmäler werde zu einer Herausforderung für den Denkmalschutz, warnte er – und betonte, welch einen Schatz die Zeugen der Baukultur darstellten. „Im Landkreis haben wir die höchste Dichte an Denkmälern in ganz Oberbayern, dies ist sehr wichtig für die Kulturlandschaft.“ Touristen besuchten die Region nicht nur wegen der Schönheiten der Natur, sondern auch wegen der Denkmäler. Sie zu erhalten, sei deshalb von herausragender Bedeutung.

Auf der Staffelalm lässt sich der Tag des Denkmals mit Wanderung und Einkehr verbinden. (Foto: Lisa Fey)

Die Vielfalt der Baudenkmäler im Landkreis spiegelt sich auch im diesjährigen Programm an Führungen wider, die in acht Städten und Gemeinden stattfinden, von Münsing bis in die Jachenau. In Bad Tölz können sich Besucherinnen und Besucher zwischen der Kalvarienbergkirche und der Thomas-Mann-Villa entscheiden – in beiden Gebäuden beginnt jeweils um 14 Uhr eine Führung. In Beuerberg kann die Stiftskirche Sankt Peter und Paul des Klosters besichtigt werden, die Führung beginnt um 17 Uhr. In Dietramszell ist die Wallfahrtskirche Sankt Leonard zwischen 12 und 17 Uhr geöffnet. Deren Sanierung, durch private Spenden in Höhe von 300 000 Euro finanziert, ist vor Kurzem abgeschlossen worden. Die Staffelalm am Rabenkopf nahe der Jachenau kann man von 11 bis 16 Uhr besuchen, mit Führungen und Bewirtung.

Im Walchenseekraftwerk werden die meisten Besucher erwartet. (Foto: Manfred Neubauer)

Die meisten Besucher werden nach Angaben des Kreisheimatpflegers am Walchenseekraftwerk in der Gemeinde Kochel am See erwartet. Dort öffnet der Maschinenraum zwischen 8 und 18 Uhr die Türen. Außerdem werden ganztägig Auffahrten zum Wasserschloss mit der Standseilbahn angeboten. Im Ort Kochel steht das ehemalige Kleinbauernhaus Schusterhäusl von 11 bis 17 Uhr zur Besichtigung offen. Dort können Besucher einiges über die Geschichte des Handwerks erfahren. Bei Lenggries findet von 10 Uhr an eine begleitete Wanderung zu den Grenzsteinen an der Schronbach-Alm statt, Startpunkt ist der Sylvensteinparkplatz. Im Ortsteil Hohenburg werden zwei Führungen angeboten, um 13.30 Uhr in der Ruine (nur bei gutem Wetter) und um 15.30 Uhr am Kalvarienberg. In Münsing gibt es die Poccikapelle Ammerland zu sehen, die Ihre Tore von 14 bis 17 Uhr für Führungen öffnet. In Wolfratshausen gibt es um 14 Uhr die seltene Möglichkeit, den Glockenturm der Kirche St. Andreas zu besteigen, der aktuell saniert wird. Martin Melf wird bei seiner Führung viel zur Geschichte des zentralen Wolfratshauser Bauwerks erzählen.

„Ich bin glücklich über die große Abwechslung und das vielseitige Angebot“, sagte Kreisheimatpfleger Lauer. Ermöglicht werde es nur durch die zahlreichen Ehrenamtlichen, die die Führungen beim Aktionstag geben. Er freue sich auf eine große Anzahl an historisch interessierten Besuchern.

Das vollständige Programm gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nachwuchstalent
:Gedichte und Algorithmen

Die 15-jährige Freya Werner aus Egling ist zweifache Siegerin des Bundeswettbewerbs Lyrix – und studiert Informatik. Abgesehen davon interessiert sie sich auch noch für ein paar andere Dinge.

Von Mia Zaepernick

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: