Der erste Fachartikel über die Covitölz-Studie ist erschienen, und zwar im Journal of Psychosomatic Research. Im Zentrum dieser Veröffentlichung stehen psychosomatische Aspekte von Post-Covid-Erkrankungen. Antonius Schneider, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung an der Technischen Universität München (TUM), sieht die Studienergebnisse als Hinweis für Ärztinnen und Ärzte, bei der Behandlung von Post-Covid stärker auf psychosomatische Beschwerden zu achten, um den Betroffenen angemessen zu helfen. Unter Schneiders Leitung und in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen wurden in der Covitölz-Studie die Symptome von Covid-19-Erkrankten aus dem Landkreis erfasst.
SZ-Interview zur Covitölz-Studie:"Im Stillen geht Corona weiter"
Der Mediziner Antonius Schneider ist aktiv in Forschung, Lehre und Praxis.
(Foto: Stephan Rumpf)Studienleiter Antonius Schneider warnt vor Illusionen von einem Ende der Infektionen. In der Behandlung von Post-Covid muss seiner Ansicht nach stärker auf psychosomatische Beschwerden geachtet werden, um Betroffenen zu helfen.
Interview von Felicitas Amler, Bad Tölz/München
Lesen Sie mehr zum Thema