Bad Tölz-Wolfratshausen:Termine

Lesezeit: 7 min

Wolfratshausen

Abokonzert in der Reihe klassik pur! im Isartal. Henri Bonamy, Künstlerischer Leiter und Pianist wird das Klavierkonzert Nr. 3 von Beethoven spielen und vom Flügel aus dirigieren. Das zweite Werk des Abends ist die einzige Symphonie in d-Moll von César Franck. Loisachhalle, Hammerschmiedweg 6; Samstag, 19.30 Uhr.

Bergtour zum Schafkopf, 1.380 m - Ammergauer Alpen. Naturfreunde Wolfratshausen. Gehzeit/Höhenmeter: ca. 5 Stunden bei ca. 800 Hm. Wetterbedingte Tourenänderungen sind möglich, Info unter www.naturfreunde-wolfratshausen.de. Anmeldung bei Tourenleitung Alfred unter 01573/808 60 89, E-Mail: alfred.s@naturfreunde-wolfratshausen.de. Treffpunkt: Sonntag, 26. März, 8 Uhr Parkplatz Paradiesweg Wolfratshausen und um 8.20 Uhr am Parkplatz Sindelsdorf an der A95.

Buchpremiere von "Föhrenwald - das vergessene Schtetl. Ein verdrängtes Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte. Zeitzeuge Anton Jakob Weinberger wird von seiner Kindheit in Föhrenwald erzählen und mit dem Autor Alois Berger und Sybille Krafft ins Gespräch kommen. Musikalisch umrahmt mit jiddischen Liedern, gesungen und gespielt von den Waldramerinnen Evi Greif und Conny Schubert. Kostenbeitrag 10 €. Anmeldung per E-Mail: info@erinnerungsort-badehaus.de oder unter 08171/257 25 02. Erinnerungsort Badehaus, Waldram, Kolpingplatz 1; Sonntag, 18 Uhr.

Chiemgauer Volkstheater. Stück: "Alter schützt vor G'sundheit nicht". Komödie von Rene Heinersdorff. Leitung und Regie: Bernd Helferich. Tickets in der Tourist-Info im Untermarkt 10 sowie bekannten VVK-Stellen und online unter München Ticket. Loisachhalle, Hammerschmiedweg 6; Sonntag, 18 Uhr.

Gebrauchtkleider- und Altpapiersammlung. Kolpingfamilie Wolfratshausen gemeinsam mit den Burschenvereinen Beuerberg, Gelting und Weidach sowie mit der Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Deining werden die Gebiete Wolfratshausen mit Dorfen, Weidach, Farchet und Gelting (mit Buchberg), sowie Beuerberg und Deining gesammelt. Neue Sammelstelle - Parkplatz Isar-Loisach-Stadion, Kräuterstraße 29; Samstag.

Bad Heilbrunn

Frühjahrsfest in Nantesbuch. Kinderprogramm, Lesungen und Vorträge, Naturführungen, Audiovisuelles Kunstkino, Duft-Labor, Live-Musik. Weitere Infos unter www.nantesbuch.de. Langes Haus, Stiftung Kunst und Natur, Karpfsee 12; Samstag, 12 bis 17 Uhr.

Bad Tölz

Allgemeiner Lauf fällt aus. Der allgemeine Lauf im Tölzer Eisstadion entfällt am Sonntag 26. März wegen einer Veranstaltung. Der letzte allgemeine Lauf der Saison findet am Samstag, 25. März statt. Eisstadion Bad Tölz, Am Sportpark 2.

Bulle von Tölz. Stadtführung. Treff: Mauthäusl, Bulle-von-Tölz-Museum, Kapellengasteig 3; Samstag, Sonntag, 10 Uhr.

Carmen...Or Not? Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 08041/793 51 56 und in der Tourist-Info unter 08041/78 67 15. Marionettentheater, Am Schlossplatz 9; Samstag, 19.30 Uhr.

Der zweite Ludwig - Wo der Wittelsbach rauscht. Theatergruppe der Tölzer Lust. Theaterstück von Alexander Liegl und Gabi Rothmüller. Info unter www.kulturverein-lust.de. Kartenverkauf bei Schreibwaren Zauner unter 08041/781 40. Kulturhaus Alte Madlschule, Schulgasse 3; Samstag, 20 Uhr.

Historische Stadtführung. Die Stadtführerin bringt auf einem Spaziergang die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte von Bad Tölz näher. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Ohne Anmeldung. Bulle von Tölz Brunnen, Max-Höfler-Platz; Samstag, 14.30 bis 16 Uhr.

Orientierung am Nachthimmel mit Smartphone und Tablet. Vortrag von A. Maly-Motta. Planetarium, Am Schloßplatz 4; Samstag, 18 Uhr.

Rumpelstilzchen. Kartenvorverkauf im Stadtmuseum unter 08041/793 51 56 und in der Tourist-Info unter 08041/78 67 15 sowie ein halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung im Theater. Marionettentheater, Am Schlossplatz 9; Samstag, Sonntag, 15 Uhr.

Zumba Party der Volkshochschule. Mit der Zumba Trainerin Andrea Fischhaber. Es gibt alle 6 Wochen die "besondere Zumba Stunde". In entsprechendem Ambiente werden alte und aktuelle Choreos passend zum jeweiligen Motto getanzt. E sind keine Tanzkenntnisse erforderlich. Der Eintritt beträgt 12 €, zu bezahlen an der Abendkasse. Lettenholzturnhalle; Samstag, 17.30 Uhr.

Benediktbeuern

25 Jahre Eierkunstmarkt. Ei-Kunsthandwerk internationaler Künstlerverleihen. Ausstellung Im Kreuzgang, Kapitelsaal, alter Weinkeller. Ova burana artistica - für Kenner, Liebhaber und Interessierte. Dieser friedvolle und festliche Rahmen zusammen mit dem vielseitigen ihren ganz besonderen Charakter. Infos unter www.ovaburanaartistica.de. Öffnungszeiten: Freitag 12 bis 17.30 Uhr, Samstag und Sonntag 9.30 bis 17.30 Uhr. Kloster Benediktbeuern, Don-Bosco-Straße 1.

Carmina Burana-Abend. Mit Pater Karl Geißinger SDB. Die Teilnahmegebühr beruht auf Spendenbasis. Zugang zum Sieger Köder-Saal über den Eingang in der Westdurchfahrt des Maierhofes beim Willkommenszentrum. Zentrum für Umwelt und Kultur, Zeilerweg 2; Sonntag, 19 bis 21 Uhr.

Digitale Erlebnisrallye per Smartphone durch das Klosterland. Ein Angebot für kreative und naturbegeisterte Familien. Mitzubringen ist ein eigenes Smartphone. Wichtig ist, nur ein Endgerät pro Familie bzw. Gruppe zu benutzen. Anmeldung per E-Mail: bildung@zuk-bb.de an. QR-Code (9 Euro) wird nach Anmeldung zugesendet. Zentrum für Umwelt und Kultur, Zeilerweg 2.

Flohmarkt im Maierhof. Veranstalter: ZUK-Senioren. Ein Ersatztermin für den Flohmarkt ist nicht vorgesehen. Zentrum für Umwelt und Kultur, Zeilerweg 2; Sonntag, 8 bis 17 Uhr.

Haltestellen für das Leben. Pfarreiengemeinschaft Benediktbeuern-Bichl-Kochel zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kochel. Die "Haltestellen" sind mit Stille, Gedanken oder Texten und Musik gestaltet. In Benediktbeuern trifft man sich am Wegkreuz in der Häusernstraße (Ortsausgang Richtung Häusern). Dort gestaltet das Teams des Frauenbundes Benediktbeuern den Impuls. Zeitgleich ist eine weitere Haltestelle in Kochel am Triminiparkplatz; Sonntag, 17.30 Uhr.

Kulturinteressierte Engagierte gesucht. Das ZUK hat in diesem Jahr ein eigenes Kulturprogramm und sucht kulturinteressierte Menschen, die sich engagieren möchten. Wer gerne bei ZUKultur dabei wäre, unterstützen möchte, mit anpacken würde, Ideen hat oder einfach nur neugierig ist: Gespräch im Konferenzraum im Maierhof (1. Stock im Quergiebelbau). Anmeldung nicht erforderlich. Zentrum für Umwelt und Kultur, Zeilerweg 2; Samstag, 15 Uhr.

Dietramszell

Jahreshauptversammlung. Verein zur Erhaltung der Leonhardikirche in Dietramszell. Alle Interessierten und Neumitglieder können sich bei diesem Sonntagsfrühschoppen über die Tätigkeiten des Vereins durch einen Bildervortrag informieren. Mit musikalischen Klängen der Dietramszeller Bläser. Klosterschänke, Klosterplatz 2; Sonntag, 10 Uhr.

Komödie "Gwarantäne". Dietramszeller Theaterspieler,Theaterleiter, Georg Disl. Aufführungstermine sind der 31. März, 1., 2. und 9. April jeweils um 20 Uhr. Einlass ist um 18.30 Uhr. Karten nur im Vorkauf in der Raiffeisenbank Dietramszell, Café Schwalbe, Gasthaus Peiß und Getränke Binder. Weitere Infos unter www.trachtenverein-dietramszell.de. Gasthof Peiß, Münchner Straße 24.

Eurasburg

ZFM - Tagesseminar. Achtsamkeit leben und lernen. Referentin: Christina Lehner. Anmeldung unter 08179/423 98 90; E-Mail: info@kbw-toelz-wor.de, www.kbw-toelz-wor.de. Kreisbildungswerk im Kloster Beuerberg, Königsdorfer Straße 7; Samstag, 10 Uhr.

Geretsried

Geretsrieder Starkbierfest. Mit der Gartenberger Bunker Blasmusik. Fastenpredigt von "Bruder Barnabas" alias Ludwig Schmid. Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch wieder einen Wettbewerb für die Gäste. Kartenvorverkauf in den Ratsstuben . Einlass ab 17.30 Uhr. Ratsstuben, Karl-Lederer-Platz 1; Samstag, 19 Uhr.

Jazzfrühschoppen. Die Lehrer-Jazzband lädt in den Konzertsaal ein. Peter Wegele (piano), Tobi Weber (E-Gitarre), Flo Sagner (Trompete) Benni Schäfer (Bass), Björn Kellerstrass (Schlagzeug). Es gibt Weißwürste mit Breze oder Obazdn. Eintritt 8 €/5 € ermäßigt, Brotzeit und Getränke kosten extra. Einlass ist ab 10.30 Uhr. Musikschule, Adalbert-Stifter-Straße 18; Sonntag, 11 Uhr.

Konzert zur Fastenzeit. Sopranistin Irina Firouzi (Germering), Organistin Sabine Schöbinger (Geretsried). Werke von Bach, Händel, Mendelssohn, Rheinberger und weiteren Komponisten. Eintritt frei. Pfarrkirche Maria Hilf, Johann-Sebastian-Bach-Straße 2; Sonntag, 18 Uhr.

Livingtones. Fusion-Rock-Pop mit Funk und Soul. Karten per E-Mail: info@hinterhalt.de oder bei Intersport Utzinger in GER und Ohnverpackt in WOR. Kulturbühne Hinterhalt, Gelting, Leitenstraße 40; Samstag, 20 Uhr.

Medienflohmarkt. Stadtbücherei, Adalbert-Stifter-Straße 13; Samstag, 9 bis 13 Uhr.

Offene Malwerkstatt. Es besteht die Möglichkeit, in einer Gruppe an eigenen Projekten zu arbeiten, z.B. Acryl, Aquarell, Bleistift. Für Erwachsene. Infos unter www.nagel-faden.de. Mitmachwerkstatt Nagel und Faden, Bunsenweg 11; Sonntag, 10 bis 12.30 Uhr.

Offene Textil- und Holzwerkstatt. Jeden Donnerstag und Freitag von 17-21 Uhr und jeden Samstag von 15-20 Uhr sind die Werkstätten geöffnet. Info unter www.nagel-faden.de. Mitmachwerkstatt Nagel und Faden, Bunsenweg 11; Samstag, 15 bis 20 Uhr.

Öffentliche Versteigerung Fundgegenstände und Fahrräder. Ab 9.30 Uhr Besichtigung,10 Uhr Beginn der Versteigerung Wertstoffhof, Malvenweg 8; Samstag.

Stammtisch der CSU Geretsried. Thema: "Strategische Politik im Gegensatz zur Tagespolitik seit 1945 - CSU und Mehrheit" mit Gerhard A. Meinl. Gasthof Geiger, Tattenkofener Straße 1; Sonntag, 10 Uhr.

Turniere im Saftladen. Kicker, Billard oder Fifa. Jeden letzten Samstag im Monat ab 17 Uhr. Jugendzentrum Saftladen, Adalbert-Stifter-Straße 15.

Vollmer Brothers Organ Trio. Karten per E-Mail: info@hinterhalt.de oder bei Intersport Utzinger in Geretsried und Ohnverpackt in Wolfratshausen. Einlass ab 18 Uhr. Kulturbühne Hinterhalt, Gelting, Leitenstraße 40; Sonntag, 19 Uhr.

Icking

Jahreshauptversammlung. Jagdgenossenschaft Dorfen. Beim Schlicke, Dorfen, Vereinsheim der Jagdgenossen; Samstag, 19.30 Uhr.

Wertstoffbörse. Bund Naturschutz Icking. Infos per E-Mail: icking@bund-naturschutz.de oder unter 08178/90 78 26. Freitags von 14 bis 16 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr. Wertstoffhof.

Königsdorf

Kreative Holzwerkstatt für Eltern und Kinder. Eltern schreinern mit ihren Kindern (Schulalter empfohlen) gemeinsam. Schreinerin Elke begleitet fachkundig. Anmeldung: https://jugendsiedlung-hochland.de. Jugendsiedlung Hochland, Rothmühle; Sonntag, 13 bis 16.30 Uhr.

Oimara "Wannabe'' Solo. Kunst & Küche. Karten unter 08042/91 24 65, E-Mail: sabine@kkk-lenggries.de oder www.kkk-lenggries.de. Posthotel Hofherr, Hauptstraße 31; Sonntag, 18 Uhr.

Vortrag an der Isartalsternwarte. Referent: Kurt Motl, Thema: "Was ich schon immer über Sterne wissen wollte", Nach dem Vortrag besteht bei schönem Wetter die Möglichkeit, Himmelsobjekte mit den Teleskopen zu betrachten. Der Eintritt beträgt 7 € / Erwachsene. Isartal-Sternwarte, Rothmühle 9; Samstag, 20 Uhr.

Münsing

Exkursion des Landesbund für Vogelschutz in Bayern. Vogelkundlicher Spaziergang zu den Wasservögeln. Der Starnberger See ist ein wichtiger Überwinterungsplatz für Wasservögel. Neben häufigeren Entenarten und Blesshühnern sind hier regelmäßig Gäste aus dem hohen Norden wie Pracht- und Sterntaucher, Rothaus- und Ohrentaucher anzutreffen. Dauer: ca. 2 - 3 Std. Leitung: Oliver Focks. Eintritt frei. Treffpunkt: Parkplatz Erholungsgelände Ambach; Sonntag, 8 Uhr.

Jahreshauptversammlung. Trachtenverein "Seeröserl" Ammerland-Münsing. Eine Dia-Show untermalt die Ereignisse des vergangenen Trachtenjahres. Restaurant Pinocchio, Hartlweg 14; Sonntag, 10.30 Uhr.

Osterverkauf des Aktionskreises Eine Welt. Türkränze, Osterkerzen, Osterdeko. Der gesamte Erlös des Marktes kommt den Projekten des Eine Welt Kreises zugute. Dorfplatz, Dorfstraße; Samstag, 9 Uhr.

Penzberg

Ländliche Konzerte Penzberg. Werke von Claudio Monteverdi, Josquin Desprez, Henry Purcell Michael Haydn - Requiem c-moll. Adelheid Baumgartner - Sopran; Valerie Pfannkuch - Alt; Nikolaus Pfannkuch - Tenor; Manuel Winckhler - Baß. Vocalensemble Penzberg, Sinfonieorchester im Pfaffenwinkel. Ltg. Günther Pfannkuch. Karten: Tabakwaren Klotz, Philippstr. 31, 08856/5530, www.musikfreunde-penzberg.de. Stadthalle, Michael-Pfalzgraf-Platz 1; Sonntag, 19 Uhr.

Rolf Miller. Der Meister der Halbsätze, mit seinem brandaktuellen Programm "Wenn nicht wann, dann jetzt". Tickets unter www.kultur-ticketshop.de/penzberg sowie bei Tabakwaren Klotz. Stadthalle, Michael-Pfalzgraf-Platz 1; Samstag, 20 Uhr.

Schäftlarn

Schafkopfrennen. GU Schäftlarn. Gespielt wird am Sonntag, 26. März, 14 Uhr. Eingeladen sind alle Schäftlarner Bürgerinnen und Bürger sowie alle Mitglieder von Schäftlarner Vereinen und Gruppierungen. Das Startgeld beträgt 8 Euro. Anmeldung bei Josef Woratsch unter 08178/3280 oder per E-Mail an info@GU-Schäftlarn.de. Klosterbräustüberl.

Tag des Baumes. Die Gemeinde plant die Neupflanzung von Bäumen in der Allee entlang der Staatsstraße von Kloster Schäftlarn zur Isar. Alle Interessierten sind eingeladen beim Pflanzen der Bäume mitzuhelfen. Treffpunkt: 9 Uhr am Parkplatz bei der ehemaligen Klostergärtnerei. Mitzubringen sind Arbeitsgeräte (Schaufel, Handschuhe). Im Anschluss sind alle zu einer Brotzeit ins Klosterbräustüberl eingeladen; Samstag.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema