Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen fällt am Samstag, 17. Mai, der Startschuss für das siebte Stadtradeln. Drei Wochen lang, bis zum 6. Juni, sind Bürgerinnen und Bürger, Pendler, Vereinsmitglieder und Schüler dazu aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel der bundesweiten Aktion des Klima-Bündnisses ist es, CO₂-Emissionen zu senken, die Lebensqualität zu steigern und den Radverkehr zu fördern. Jeder Kilometer zählt – insbesondere, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Mitmachen kann jeder, der im Landkreis lebt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört. Die Teilnahme erfolgt in Teams, die sich online unter www.stadtradeln.de/lk-bad-toelz-wolfratshausen anmelden können. Es spielt keine Rolle, ob man bereits täglich radelt oder erst damit beginnt – entscheidend ist das Engagement für den Klimaschutz. Auch Unternehmen sind eingeladen, das Stadtradeln als Teil ihres betrieblichen Gesundheits- und Mobilitätsmanagements zu nutzen.
Bewusstsein für nachhaltige Mobilität
Neben dem Landkreis beteiligen sich die Städte Bad Tölz, Geretsried und Wolfratshausen sowie die Gemeinden Benediktbeuern, Dietramszell, Eurasburg, Icking und Lenggries an der Aktion. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schulradeln: Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Bayern können im Unterwettbewerb Kilometer sammeln und so frühzeitig ein Bewusstsein für nachhaltige Mobilität entwickeln.
Zum Auftakt laden die Bürgermeister zu gemeinsamen Radtouren ein: In Bad Tölz startet Bürgermeister Ingo Mehner am 16. Mai von 17 Uhr an am Hoheneck zu einer Tour „Auf den Spuren der Nahwärmeleitung“. Der Lenggrieser Bürgermeister Stefan Klaffenbacher lädt am 17. Mai zur „Lenggrieser Radln und Ratschn-Tour 2025“ ein. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Tourist-Information gegenüber vom Lenggrieser Rathaus. Während der Radtour zeigt der Bürgermeister interessante und gewöhnlich nicht zugängliche Orte in Lenggries. Interessierte sollen sich bis Montag, 12. Mai, per E-Mail anmelden unter gemeinde@lenggries.de.
Die engagiertesten Teams und Schulen werden bei der Abschlussveranstaltung am 23. Juni im Landratsamt geehrt. Auch das Klima-Bündnis prämiert bayernweit die fleißigsten Teams in verschiedenen Kategorien.
Parallel zur Aktion wurde in Wolfratshausen die Radinfrastruktur weiter verbessert: Die Stadt und die Deutsche Bahn eröffneten 482 neue, teils überdachte Fahrradparkplätze am Bahnhof, darunter eine Sammelschließanlage. Die Maßnahme ist Teil der bundesweiten Bike+Ride-Offensive und soll den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel erleichtern.