Wer auf Ski- oder Schneeschuhtour geht, mag sein Hobby als besonders umweltfreundlich empfinden - und kann doch viel falsch machen. Freizeitsportler brauchen zwar keine Lifte und energiebelastende künstliche Beschneiungsanlagen für die Pisten, wenn sie im freien Gelände hunderte Höhenmeter zu Fuß auf den Berg stapfen. Im Pulverschneerausch sollte aber niemand blindlings jeder Spur im Hang folgen - nicht allein wegen der möglichen Lawinengefahr, sondern auch, um die Tiere in der sensiblen Gebirgsnatur zu schonen. Um die nahrungsarmen Winter zu überstehen, brauchen Wild und insbesondere die vom Aussterben bedrohten Raufußhühner Rückzugsgebiete, in denen sie ungestört bleiben.
Skitouren:"Es muss Gebiete geben, die einfach tabu sind"
Lesezeit: 3 min
Skitouren, hier der Blick vom Schönalmjoch Richtung Westen, können erhebend sein, aber auch den Wildtieren schaden.
(Foto: Benjamin Engel)Viele Freizeitsportler glauben, es sei besonders umweltfreundlich, auf Ski- oder Schneeschuhtour zu gehen. Doch für manche Gebiete wird der Trend zunehmend zum Problem. Wie man im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen nun dagegen vorgehen will.
Von Benjamin Engel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Allein das Erzählen von sexuellen Fantasien kann Intimität schaffen«
Soziale Ungleichheit
Weniger ist nichts
Essen und Trinken
Rauch für den Lauch
Liebe und Partnerschaft
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Deniz Yücel im SZ-Interview
"Der PEN wird dominiert von einem Haufen Spießern und Knallchargen"