Süddeutsche Zeitung

Mechanismus von Antikythera in Tölz:Computer der Antike

Der Mechanismus von Antikythera gehört zu den technisch aufwändigsten Geräten der Antike. Es handelt sich um eine Art astronomische Uhr, die im Jahr 1900 in Fragmenten in einem Schiffswrack vor der Insel Antikythera gefunden wurde und aus der Zeit um 70 vor Christus stammt. Wie sie funktioniert, hat Markos Skoulatos kürzlich im Saal des Tölzer Marionettentheaters erklärt. Der Forscher des Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrums in Garching ist einer der wenigen, die das komplexe Gerät verstehen, das auch als erster analoger Computer der Welt bezeichnet wird. Skoulatos hat den Mechanismus in jahrelanger Arbeit anhand von Computertomographien des Originals aus Messing nachgebaut - und auf Einladung vom Leiter des Tölzer Planetariums und Marionettentheaters Albert Maly-Motta im Vortrag vorgestellt. Das 2000 Jahre alte Gerät zeigt einen Sonnen- und Mondkalender, die Sonnen- und Mondfinsternisse und die Daten der alle vier Jahre stattfindenden Panhellenischen Spiele, die in der Antike als Vorläufer der Olympischen Spiele stattfanden. Den Mechanismus in Aktion sehen kann man auch mit der App "Antikythera Mechanism Interact", die Skoulatos entwickelt hat.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5560377
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/aip
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.