"Dinner for 13"
Wenn der Kammerchor des Gymnasiums Geretsried zum Konzert einlädt, wird es spannend. Hinter der vermeintlich braven Bezeichnung steht ein wagemutiges P-Seminar, dessen Teilnehmer sich nicht weniger vornehmen, als ein eigenes Musical auf die Beine zu stellen. 15 Schülerinnen und Schüler laden an diesem Donnerstag, 14. Juli, zum "Dinner for 13" ein. Wie sie vorab verraten, beginnt es mit einem gemütlichen Abend in einer Bar: Der Stammtisch hat sich angekündigt, die altbekannte Band ist unterwegs, ein Pärchen hat reserviert, Touristen sollen auch noch kommen. Doch dann reihen sich Missgeschicke an Streitereien und Überraschungen. Es gibt "geplantes Chaos - und natürlich eine Menge Musik". In die Handlung haben die Mitwirkenden eigene Songs eingearbeitet. Alle werden solistisch und in der Gruppe zu hören sein. Auch die musikalische Begleitung übernehmen ausschließlich Schülerinnen und Schüler. Unterstützt wurden sie bei der Vorbereitung von den Musikpädagoginnen Nadine Amberger und Iris Prégardien sowie vom Schauspiel-Coach Vince Courtens. In der Pause gibt es ein zum Abend passendes Catering. Die Premiere in der Aula beginnt um 19 Uhr. Eine weitere Vorstellung ist für Freitag, 15. Juli, angesetzt. Beginn ist ebenfalls um 19 Uhr, Eintritt frei.
Vollmond mit Beethoven
Ein Supervollmond soll sich an diesem Donnerstag, 14. Juli, über Nantesbuch erheben. So groß und hell erscheint er nur, wenn er im sogenannten Perigäum, dem erdnächsten Teil seiner Umlaufbahn, steht. Auf der Naturbühne der Stiftung Kunst und Natur begrüßen der Percussionist Christian Benning und seine Band dieses Naturereignis mit ungewöhnlichen Interpretationen der Nacht- und Mond-Themen Ludwig van Beethovens und der Sternbilder- und Konstellationen-Musik des rumänischen Komponisten Iannis Xenakis, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die Veranstaltung findet auf Gut Nantesbuch in der Gemeinde Bad Heilbrunn statt. Eine Parkmöglichkeit besteht ausschließlich am Langen Haus auf Gut Karpfsee. Von dort gibt es einen kostenfreien Transfer zur Naturbühne. Der Eintritt kostet zwischen 15 und 22 Euro. Weitere Informationen unter kunst-und-natur.de
Swing am Walchensee
Beschwingt geht das Festival am Walchenseekraftwerk in die nächste Runde. Am Freitag, 15. Juli, sind Eddy Miller und seine Band zu Gast in Kochel am See. Unter dem Motto "Swing To The Beat" versprechen Miller (Gesang), Helmuth Schulz (Kontrabass), Ingo Sandhofen (Gitarre), Jan Eschke (Piano) und Manfred Mildenberger (Drums) eine "stimmungsvolle Mischung aus Tradition und Moderne" mit Swing-Songs von Frank Sinatra, Michael Bublé und Robbie Williams sowie Hits von Prince, Tom Jones oder Roger Cicero. Auf "Tourettungsmission" begibt sich dann am Sonntag, 17. Juli, da Oimara Beni Hafner. Der gelernte Koch versteht sich auf "relaxte Gitarrensounds im Stil von John Mayer, fast schon valentineske Wortspiele, garniert mit einem Hauch des ewig jungen Fredl Fesl; das Ganze selbstverständlich mehrsprachig - auf Bairisch und Hochdeutsch - und mit einer Stimme, in der eine Extraportion Blues und Soul steckt". Karten und Infos unter www.kkk-lenggries.de, Telefon 08042/912465.
Vier & Vier Jahreszeiten
Die beiden Werke könnten kaum verschiedener sein: "Le Quattro Stagioni" von Antonio Vivaldi und "Las Estaciones Porteñas" von Astor Piazzolla. Am Samstag, 16. Juli, lässt das Ensemble Rubin die beiden Meisterwerke im Gemeindezentrum Iffeldorf zueinander in Beziehung treten. Die Musiker verstehen sich nicht nur aufs barocke Musizieren, sondern zeichnen sich auch durch eine Kompetenz für authentisches Tangospiel aus, die sie seit vielen Jahren in verschiedenen Tangoformationen erwarben. "Eine unglaubliche Mischung seelenverwandter Musikstile, die sich gegenseitig energetisch aufladen und ergänzen", sagt Veranstalterin Andrea Fessmann. Beginn ist um 19 Uhr, Infos und Karten unter www.iffeldorfer-meisterkonzerte.de
Chor und Orchester Isartal
Beethovens C-Dur-Messe erklingt beim vierten Abo-Konzert der Reihe "Klassik pur im Isartal" am Samstag, 16. Juli, in der Loisachhalle Wolfratshausen. Neben dem Philharmonischen Orchester Isartal unter der Leitung von Henri Bonamy steht auch der Philharmonische Chor Isartal auf der Bühne (Leitung Johannes Buxbaum). "Diese Messe ist inniger und persönlicher als die bekanntere Missa solemnis und öffnete zu ihrer Zeit den Weg für eine neue Auffassung der Kirchenmusik in der aufgeklärten Zeit des beginnenden 19. Jahrhunderts", heißt es in der Einladung. Solisten sind Talia Or (Sopran), Eva Maria Summerer (Alt), Eric Price (Tenor) und Manuel Adt (Bass). Abgerundet wird das Programm durch die "Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a" von Johannes Brahms. Die acht Variationen, in denen sich die Bandbreite des Komponisten spiegelt, entstanden im Sommer 1873 in Tutzing am Starnberger See. Karten zu 26/13 Euro gibt es über München Ticket und an der Abendkasse.
Widerstand im Nationalsozialismus
Eberhard Finckh und Cäsar von Hofacker stehen am Sonntag, 17. Juli, im Mittelpunkt eines Zeitzeugengesprächs im Erinnerungsort Badehaus in Waldram. Beide waren Offiziere der Wehrmacht und in Paris an der Planung des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 beteiligt. Nach dessen Scheitern wurden die beiden Männer 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ihre Kinder Barbara von Uthmann und Alfred von Hofacker erzählen von ihren persönlichen Erinnerungen an ihre Väter und wie sich die deutsche Nachkriegsgesellschaft gegenüber Widerstandskämpfern und deren Familien verhalten hat. Zugleich wird im Badehaus die Wanderausstellung "Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler 1942/43" eröffnet, die bis 16. Oktober im Gartengeschoss zu sehen ist. Beginn 18 Uhr, Anmeldung unter Telefon 08171/25 72 502 oder info@erinnerungsort-badehaus.de
Vokalisten wieder bei Stimme
"Corona hatte dem Vokal-Ensemble Icking die Stimme verschlagen, aber jetzt singt es wieder!" Dies teilt der ambitionierte Laienchor unter der Leitung von Peter Marino mit. Für das Konzert am Sonntag, 17. Juli, hat er ein Werk ausgewählt, das eine kuriose Geschichte aufweist: Giacomo Puccinis "Messa di Gloria". In die Musikgeschichte ist Puccini eingegangen mit Opern wie "La Bohème", "Tosca", "Madame Butterfly". Am Beginn seiner Komponisten-Karriere stand jedoch ein geistliches Werk, eben die "Messa di Gloria". Sie war die Abschlussarbeit am Konservatorium seiner Heimatstadt Lucca, wurde hochgelobt am 12. Juli 1880 uraufgeführt - und danach vergessen. Denn Puccini ging nach Mailand, wo er sich fortan der Oper widmete. Seine Messe wurde erst 1950 wiederentdeckt. "Den vertrauten Umgang mit festlicher Kirchenmusik und strengen Formen des Kontrapunkts verbindet er mit einer Erfindungsgabe für Melodien und Klänge, die schon seine außerordentliche Meisterschaft der späteren Opernmusik enthüllen", heißt es in der Einladung. Solisten sind Michael Birgmeier (Tenor) und Alexander Rampp (Bass), es musiziert das Orchester des Freien Landestheaters Bayern. Beginn in der Heilig-Kreuz-Kirche Icking ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro, Infos unter www.vokal-ensemble-icking.de
Pocci-Preis für "Doctor Döblinger"
Josef Parzefall und Richard Oehmann, die seit 1994 als Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater durch die Lande ziehen, erhalten den diesjährigen Pocci-Preis der Franz-Graf-von-Pocci-Gesellschaft. Die Verleihung geht am Sonntag, 17. Juli, vor dem Auftritt des Theater-Duos beim Sommerfest der BN-Kreisgruppe in der Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf (Rothmühle 1) über die Bühne. Beginn im Sternenzelt ist um 15 Uhr, Eintritt frei. Michael Köhle und die vor 20 Jahren gegründete literarische Gesellschaft halten durch den Preis die Erinnerung an ihren Namensgeber lebendig. Franz Graf von Pocci (1807-1876) war nicht nur hoher Hofbeamter unter drei bayerischen Königen, sondern als Maler, Karikaturist, Komponist und Autor auch ein vielseitig begabter Künstler. 42 Kasperlkomödien, die er für das Münchner Marionettentheater schrieb, trugen ihm den Namen "Kasperlgraf" ein. Josef Parzefall und Richard Oehmann haben mittlerweile 16 Hör-CDs für Kinder produziert - mit prominenten bayerischen Stimmen und Musikern . Immer wieder greifen sie auch Fragen des Naturschutzes spielerisch auf. Infos zum Programm des BN-Sommerfestes unter bad-toelz.bund-naturschutz.de
Haydns Jahreszeiten
Joseph Haydns Oratorium "Die Jahreszeiten" gehört zu den Höhepunkten der chor-sinfonischen Literatur. Magdalena Hinterdobler (Sopran), Kevin Conners (Tenor) und Thomas Stimmel (Bass) bringen das Werk am Sonntag, 17. Juni, zusammen mit dem Vocalensemble Penzberg und dem Sinfonieorchester im Pfaffenwinkel in der Penzberger Stadtpfarrkirche Christkönig auf die Bühne. Die Leitung hat Günther Pfannkuch. Beginn 19 Uhr.