München"Plötzlich kann man sich Stadt nicht mehr leisten"

Lesezeit: 5 Min.

"Viele Wohnungen, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren gebaut wurden, fallen sukzessive aus der Sozialbindung raus": Sozialreferentin Dorothee Schiwy warnt vor einem weiteren Aufheizen des Mietmarkts.
"Viele Wohnungen, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren gebaut wurden, fallen sukzessive aus der Sozialbindung raus": Sozialreferentin Dorothee Schiwy warnt vor einem weiteren Aufheizen des Mietmarkts. (Foto: Stephan Rumpf)

Sozialreferentin Dorothee Schiwy über die Folgen des Mietpreisirrsinns, die soziale Verantwortung von Investoren und Bauträgern sowie über den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft der Münchner.

Interview von Anna Hoben, München

Das größte Wohnungsbauprogramm der Republik, eine kommunale Mietpreisbremse, ein Gerichtsprozess gegen Airbnb: Die Stadt München lässt wenig unversucht im Kampf gegen steigende Mieten und die Wohnungsnot. Warum das alles nicht ausreicht, was die Bundesregierung tun sollte und warum Unternehmen ihre soziale Verantwortung entdecken müssen, erklärt Sozialreferentin Dorothee Schiwy im Interview.

Zur SZ-Startseite

Wohnungssuche in München
:"Die Leute kennen da keine Gnade"

Münchner Mietwahnsinn: Die einen verlangen irre viel, die anderen sind bereit, es zu zahlen. Andreas Kräftner vom Budenschleuder-Newsletter über Fantasiepreise und warum man nie, nie, nie die Telefonummer angeben sollte.

SZ PlusInterview von Anna Hoben

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: