Wohnen:Die Gentrifizierung zieht Reiche an - und Randalierer

"Aufwertung abfucken": Sprüche wie dieser im Glockenbachviertel sind in München keine Seltenheit.

An den Wänden zeigt sich die Enttäuschung in Form von Graffiti.

(Foto: Stephan Rumpf)

Wer sich teure Mieten nicht mehr leisten kann, wird aus den Münchner Innenstadtvierteln verdrängt. Zurück bleibt Wut. Gefährdet das den sozialen Frieden?

Von Anna Hoben

Jedes Jahr vergibt die Stadt München ihren sogenannten Fassadenpreis. Sie zeichnet damit nach eigener Darstellung Eigentümer aus, "die die Fassaden ihrer historischen Gebäude durch vorbildliche Renovierungs- und Gestaltungsmaßnahmen wieder in 'neuem alten' Glanz erstrahlen lassen und damit das unverkennbare Münchner Stadtbild bewahren". 2004 gewann diesen Fassadenpreis ein Haus, das ein Bauträger im Glockenbachviertel saniert hatte. Gentrifizierung war damals noch ein Begriff, den außer Soziologen kaum jemand in seinem Wortschatz hatte. 13 Jahre später ist die preisgekrönte Fassade zur Zielscheibe geworden.

Anderthalb Wochen ist es her, dass Unbekannte die Scheiben beworfen haben, hinter denen sich das Büro eines Bauträgers verbirgt - wahrscheinlich mit Steinen. Die Scheibe ist an einem Dutzend Stellen gesplittert, wie Spinnweben ziehen sich die Risse über die fast bodentiefe Glasfassade. Zwei junge Männer spazieren durch die Straße, auf Höhe des Spinnwebenfensters werden ihre Schritte langsamer. Der eine zieht sein Telefon aus der Tasche und macht ein Foto. Das Spinnwebenfenster auf der anderen Straßenseite ist jetzt eine traurige Sehenswürdigkeit in dem Viertel, eine, vor der Passanten stehen bleiben und gucken, mit offenem Mund. "Das ist neu", sagt eine Frau und schüttelt den Kopf, "fürchterlich".

Er habe das Splittern gehört, erzählt Fabian Mehr, der gerade das Foto geknipst hat, 26 Jahre alt. Er wohnt nur ein paar Häuser weiter, und das Splittern war laut. "Ungut" sei die Geschichte, für die betroffene Firma und für das ganze Viertel. Angst mache sie ihm nicht, aber ein bisschen komisch fühle es sich schon an. "Es gibt hier ja auch ebenerdige Wohnungen".

Seit zwei Jahren wohnt er hier in der Straße, zusammen mit seinem Bruder. Der arbeitet in einer Bar und sah am vergangenen Wochenende auf dem Heimweg früh morgens plötzlich Schaum. Die Überreste eines Feuerwehreinsatzes: Ein Zeuge hatte zuvor beobachtet, wie maskierte Personen einen Papiercontainer in Brand gesteckt hatten. Ähnliche Brände wurden in den vergangenen Tagen auch aus anderen Teilen Münchens gemeldet. Zu den Vorfällen im Glockenbachviertel ermittelt das Kommissariat 43 der Polizei, zuständig für politisch motivierte Straftaten.

Es sind nicht die ersten Vorfälle dieser Art im Glockenbachviertel, das längst so etwas wie ein Symbol der Gentrifizierung in München geworden ist. Im Mai 2016 wurden die "Glockenbachsuiten" mit Farbbeuteln beworfen. Im September dieses Jahres zündeten Unbekannte nachts zwei Bagger auf einer Baustelle an. Jetzt der erneute Angriff auf das Büro des Bauträgers; schon im Juni war dort Ähnliches passiert. Die Firma hält sich auf Anfrage bedeckt; aus Furcht vor Nachahmern bittet ein Sprecher darum, das Unternehmen nicht beim Namen zu nennen. Die Ermittlungen der Polizei liefen, auch deshalb wolle man zu den Vorfällen nichts sagen.

Ein paar Sätze sagt er dann doch: dass natürlich "ein Blinder" sehe, dass das Glockenbachviertel von Gentrifizierung betroffen sei, "spätestens nach 50 Metern stolpert er in eine Baustelle". Dass er aber einige Dinge nicht verstehe. Zum Beispiel, warum das Büro zum wiederholten Mal zur Zielscheibe geworden sei. "Irgendwie sind wir zum Blitzableiter geworden, ich weiß es nicht, was dahinter steckt." Und zum Beispiel auch, warum in der Berichterstattung über die Attacken immer erwähnt werde, dass das Haus früher einmal ein Arbeiterwohnheim gewesen sei. "Anscheinend gibt es eine Logik, die heißt, Arbeiterwohnheim gut, Eigentumswohnungen schlecht." Der Showroom der Firma habe doch mit der Gentrifizierung nichts zu tun, "rein gar nichts". Was sei denn das, was auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände passiere, wo die Bayerische Hausbau in den nächsten Jahren ein neues Quartier entwickelt: "Turbogentrifizierung"?

Das ehemalige Paulaner-Gelände in der Au: Für die rund 160 Eigentumswohnungen, die dort in einem Teilprojekt entstehen, hat die Bayerische Hausbau in dieser Woche eine neue Preisliste an Kaufinteressenten verschickt. Wegen der hohen Nachfrage hat das Unternehmen die Preise, die auf einer früheren Liste noch im September genannt worden waren, um bis zu 15 Prozent erhöht. Wie in München die Schere zwischen Arm und Reich auseinander geht, hat diese Liste in diesen Tagen eindrücklich illustriert. Nur wenige Tage zuvor hatte die Landeshauptstadt ihren neuen Armutsbericht veröffentlicht: Als "arm" gelten nun nicht mehr 14,7, sondern 17,4 Prozent der Münchner. Rund 45 Prozent der armen Haushalte müssen demnach mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Miete ausgeben.

Auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände kostet eine 87 Quadratmeter große Drei-Zimmer-Wohnung nun mehr als ein Million Euro, die Quadratmeterpreise bewegen sich zwischen 10 000 und 20 000 Euro. Natürlich kann man auch auf andere Baustellen schauen, um diese erstaunlichen Preise zu finden, etwa auf das historische Gebäude am Auer Mühlbach, in dem das Unternehmen Legat Living alte Gefängniszellen in Luxuswohnungen umwandelt. Ein Ein-Zimmer-Apartment mit 21 Quadratmetern wird auf der Webseite von Legat Living für 295 900 Euro angepriesen.

Macht 14 000 Euro pro Quadratmeter. Hohe Kaufpreise schlagen sich in den Mietpreisen nieder. Wer sich die nicht leisten kann, wird nach und nach aus den Innenstadtvierteln verdrängt. "Man nennt das Gentrifizierung", sagt Martin Steger und nickt wissend. Seine Firma für Lichttechnik befindet sich neben dem angegriffenen Immobilienbüro im Glockenbachviertel. Seit 1998 hat der 54-Jährige hier seine Werkstatt, knapp zwei Jahrzehnte beobachtet er also die Entwicklung des Viertels, jeden Abend fährt er nach Hause, nach Starnberg.

"Ältere Leute, die wenig Geld haben, verschwinden langsam"

Die neuen, schicken Häuser im Glockenbachviertel, die sieht man natürlich sofort, aber Steger hat noch etwas anderes gesehen oder eher immer weniger gesehen: "Ältere Leute, die wenig Geld haben, verschwinden langsam." Und in letzter Zeit bemerkt er, dass der Vandalismus zunehme, das Besprühen von Häuserwänden mit Parolen. "Gentrifizierung angreifen", steht da zum Beispiel, oder "Aufwertung abfucken", solche Sprüche.

Glockenbachsuiten, Reichenbachstraße / Ecke Erhardtstraße in München, 2016

Schon vor dem Luxusprojekt "Glockenbachsuiten" ist das Viertel zu einem Symbol der Gentrifizierung geworden.

(Foto: Florian Peljak)

Auch in Obergiesing sieht man solche Schriftzüge häufiger. Die Urheber seien Jugendliche, glaubt Maximilian Heisler, "die noch zu Hause wohnen und diese Begriffe aufschnappen, ohne sich damit zu beschäftigen". Mit seinem "Bündnis bezahlbares Wohnen" arbeitet der Mieteraktivist an einem Aufruf gegen diese Art der Meinungsäußerung. "Sachbeschädigungen gehen in eine ganz falsche Richtung." Er wundert sich allerdings, dass sich die Menschen so wenig engagieren "für ihre eigenen vier Wände, die doch der Mittelpunkt des Lebensentwurfs" seien. Dass die Empörung sich nicht anders äußert, dass Mieter nicht aktiver würden, sich nicht häufiger und besser zusammenschlössen. "In München muss man den Mietern oft in den Hintern treten, damit sie sich kümmern um ihr eigenes Problem." Eine Haltung des "stillen Wartens" sei weitverbreitet, die Ansicht, "dass das hier eben so ist".

Das Problem mit den steigenden Wohnungs- und Mietpreisen sei nun "ganz in der Mitte angekommen", glaubt Beatrix Zurek, die Vorsitzende des Mietervereins München. "Durchschnittsverdiener stellen fest, dass sie noch so viel arbeiten können, aber eine eigene Wohnung werden sie sich nie leisten können." Doch auch eine bezahlbare Mietwohnung fänden selbst gut verdienende Familien häufig kaum noch. Sie glaube, dass viele das spürten - "und sich bei einigen Wut entlädt". So wie im Glockenbachviertel. Solche Angriffe seien freilich "daneben", das Problem werde dadurch ja nicht kleiner.

Das Problem und eine seiner Hauptursachen: das Bodenrecht. Die Eigentumswohnungen auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände zeigten "die ganze Absurdität des Bodenrechts", sagt Zurek. Die Bundespolitik müsse sich "endlich dem Thema widmen". Genau darüber diskutiert in München eine Gruppe von Experten und Politikern seit einigen Monaten. In dieser Woche startete ein breites Bündnis von Initiatoren nun einen "Münchner Aufruf für eine andere Bodenpolitik".

Man hört in diesem Zusammenhang jetzt häufig den Satz, dass der soziale Frieden in Gefahr sei. Anruf bei einem Soziologen: Detlev Sträter hat sich in mehreren Forschungsprojekten mit der Entwicklung Münchens beschäftigt und beobachtet seit Langem das Phänomen der Gentrifizierung. Der soziale Frieden in Gefahr, in dieser glänzenden, gemütlichen Stadt, echt jetzt? Könnte man die Empörung über die Wohnungsnot und die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt in München auf einer Art Richterskala messen, wo läge München da?

"Puh", sagt Sträter, "vielleicht bei zwei, höchstens drei, nicht besonders hoch". Man erwarte ja eigentlich, "dass eine Gegenwehr entsteht bei denen, die am stärksten betroffen sind". Diese seien jedoch so sehr mit ihren Problemen beschäftigt, dass sie "gar nicht die Zeit und die Mittel dazu" hätten. Er staune zudem immer wieder, wie wenig bekannt Einrichtungen wie der Mieterverein seien. Ja, sagt der Soziologe Sträter, manchmal wundere er sich, dass es so ruhig ist. Doch so richtig überraschend sei es eigentlich nicht. "Vielen geht es ja gut in München."

Im S-Bahnhof Rosenheimer Platz hängt ein Werbeplakat einer Immobilienverwaltung. Zu sehen ist ein Haus, das aus einer mit Goldstücken gefüllten Schatzkiste herausragt. "Ihre Immobilie ist Gold wert", steht neben dem Bild. Fährt man die Rolltreppe hoch und geht ein paar Schritte, erreicht man das städtische Amt für Wohnen und Migration. Hunderte Menschen drängeln sich dort jeden Tag, viele von ihnen auf der Suche nach einer Unterkunft.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: