Projekt Lingua Libre:Wie Wikipedia Bairisch lernt

Projekt Lingua Libre: Als erstes sprach Ionna Papazoglou griechische Götternamen ein, nun zeichnet die Informatikstudentin auch deutsche Begriffe auf.

Als erstes sprach Ionna Papazoglou griechische Götternamen ein, nun zeichnet die Informatikstudentin auch deutsche Begriffe auf.

(Foto: Catherina Hess)
  • Das Projekt Lingua Libre versucht Regionalsprachen zu erhalten, indem Audioaufnahmen im digitalen Archiv konserviert werden.
  • Im Treffpunkt der Wikipedianer in der Isarvorstadt werden dafür Ortsnamen, aber auch Namen von Seen und Flüssen aufgenommen.

Von Sabine Buchwald

Es gibt Gemeinden im Freistaat, deren Namen kommen selbst gebürtigen Bayern nicht wie selbstverständlich über die Lippen. Aßling zum Beispiel. Spricht man die oberbayerische Ortschaft im Landkreis Ebersberg so wie der Bayer eine Mass Bier bestellt, also mit kurzem A und kräftig zischendem S? Oder klingt Aßling korrekt wie ein Ort mit gedehntem Vokal und stimmlosen S? Hoffentlich weiß Michael Schönitzer die Antwort, denn er spricht derzeit für das Projekt "Lingua Libre" die Namen aller 2056 politisch selbständigen bayerischen Gemeinden ein. Damit will er anderen, vor allem Nicht-Muttersprachlern, dabei helfen richtig zu betonen: Aßling, Theisseil, Wonfurt und danach noch Namen von Flüssen, Seen und anderes mehr.

Schönitzer, hoch gewachsen, langes Haar, gepflegtes Bärtchen, ist Münchner und "Wikipedianer". Darüberhinaus hat er Physik studiert und stolperte an der Universität über den indischen Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar. Verbal jedenfalls. Schönitzer kann dessen langen Vor- und Zunamen problemlos aussprechen. Das lässt sich leicht überprüfen, indem man das kleine Mikrofonsymbol im deutschen Wikipedia-Artikel zu Chandrasekhar anklickt und zuhört. Ein Service, den manche Online-Wörterbücher schon länger bieten. Nach und nach will die freie Enzyklopädie Wikipedia ihre gut 2,3 Millionen Artikeln mit Audiodateien ergänzen.

Schönitzer liebt dieses Beispiel mit dem indischen Wissenschaftler, das den Nutzen des Projekts erklärt. Seit Wochen schon verbringt er seine Mittwochabende vor dem Mikrofon. 200 Begriffe ließen sich gut an einem Abend einsprechen, ohne dass es unangenehm würde, sagt er. Jeden Mittwoch von 19 Uhr an findet ein Treffen in den Räumen von WikiMuc an der Angertorstraße statt. Jeder ist willkommen, der Fragen zu Wikipedia hat, etwas zu einem Artikel beitragen möchte oder gar einen Vorschlag für einen neuen Eintrag mitbringt. Im vorderen Raum stehen etliche Computer, hinten geht es hoch zu einem abgetrennten Zimmer, dort ist mehr Ruhe.

Ein extravagant ausgestattetes Tonstudio wie beim professionellen Rundfunk darf man nicht erwarten. Für die Aufnahmen braucht es nur ein Mikrofon und den Zugang zur Website von Lingua Libre. Die Technik ist vergleichsweise einfach zu handhaben, sodass jeder mitmachen kann. Urheberrechte hat man keine an seiner Stimme. Wer Begriffe einspricht, wird Teil der großen ehrenamtlich agierenden Wiki-Gemeinde. Begriffe einsprechen kann man auch von zu Hause aus. Bevor es losgehen kann, muss der Sprecher auf der Internetseite eingeben woher er kommt, vor allem, ob er Muttersprachler ist - das gehört zu den wenigen Regeln.

Das Projekt startete 2017 in Frankreich und sollte dabei helfen, gefährdete Regionalsprachen zu fördern und zu erhalten. Antoine Lamielle gilt als Hauptentwickler von Lingua Libre. Man habe damals festgestellt, dass nur etwa drei Prozent aller Einträge auf Wiktionary - das Wörterbuch von Wikipedia - eine Audioaufnahme hatten, erklärte er in einem Interview Ende 2018. Inzwischen arbeiten weltweit Menschen wie Schönitzer daran, Wörter oder gar Sätze hörbar zu machen. Vor allem in jeweils fremdsprachige Artikel werden die Tonaufnahmen eingefügt.

Die Informatikstudentin Ionna Papazoglou spricht akzentfrei deutsch und griechisch. Sie unterstützt Schönitzer an den offenen Mittwochabenden. Als erstes nahm sie sich griechische Götternamen vor, inzwischen kümmert sie sich auch um deutsche Begriffe. Sie fände es gut, sagt Papazoglou, wenn alle Begriffe automatisch mit dem Wikipedia-Eintrag verknüpft würden - bislang lässt das die Technik nur begrenzt zu. Sie und Schönitzer hoffen, dass aus dem Münchner Büro bald noch mehr Audiodateien eingefügt werden. Neulich hätten sie mit einer Chinesin Namen chinesischer Städte aufgezeichnet, berichtet Schönitzer. Solche Beiträge seien genauso willkommen wie die für bayerische Gemeinden.

Informationen und Zugang zu Lingua Libre unter https://lingualibre.fr

Zur SZ-Startseite
Sprachassistent Alexa

Alexa, Siri und Google
:Sprachassistenten verlieren ihre menschlichen Ohren

Jahrelang haben Mitarbeiter die Aufnahmen abgehört. Apple und Google stoppen die Praxis, Alexa-Nutzer müssen selbst aktiv werden. Eine Frage bleibt: "Alexa, Hey Siri, Okay Google: Warum erst jetzt?"

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: