Der Schnitzeltag ist die Geheimwaffe der deutschen Gastronomie. Am Schnitzeltag ist der Laden nämlich immer voll. Zumindest gilt das für einfachere Dorfwirtshäuser und Stadtteilkneipen, die damit gerne ihre Bilanz aufhübschen. Wobei "Schnitzel" ein dehnbarer Begriff ist, der für beinahe alles von Schwein und Pute verwendet wird, was sich in eine flache Form klopfen oder pressen lässt und wahlweise mit einer Panade umhüllt oder durch eine Soße geschmacklich hochgelevelt werden kann.
Gastronomie in München:Jeder Tag ist Schnitzeltag
Lesezeit: 6 Min.

Welches Restaurant bekommt die Delikatesse am besten hin? Unser Autor macht sich an sieben Wochentagen hintereinander auf die Suche nach dem wahren Wiener Schnitzel. Und weiß nun, was es mit dem Tropfen Mineralwasser vor dem Panieren auf sich hat.
Von Franz Kotteder

Mythen über das Oktoberfest:Was verdient ein Wiesnwirt?
Ein Zelt ist eine Gelddruckmaschine, das Anzapf-Ritual entstand durch Zufall und im Augustinerzelt gibt es manchmal Paulaner: Gerüchte über das Oktoberfest gibt es viele - die SZ hat sie auf den Wahrheitsgehalt überprüft.
Lesen Sie mehr zum Thema