Wahlkampf in München:Gewerkschafter gegen Revolutionär

SPD-Kandidat Roland Fischer macht Hans-Peter Uhl (CSU) das Direktmandat streitig. Es wird ein knappes Rennen.

Wolfgang Görl

Es ist ein herbstlich-kühler Samstagmorgen, die Leute eilen über den Bürgersteig entlang der Fürstenrieder Straße, kaum einer beachtet die Plakatständer, auf denen Kandidaten um die Wette lächeln. Man ist anderweitig beschäftigt, Wochenendeinkäufe. Doch es gibt Ausnahmen: Vor der Tengelmann-Filiale haben sich ein paar CSU-Wahlkämpfer, angeführt vom Bayernkurier-Chefredakteur Peter Hausmann, unter einem blauen Baldachin postiert.

Wahlkampf in München: Roland Fischer (SPD) versucht, schon am frühen Morgen potentielle Wähler zu überzeugen.

Roland Fischer (SPD) versucht, schon am frühen Morgen potentielle Wähler zu überzeugen.

(Foto: Foto: Rumpf)

Einer fehlt allerdings: die Hauptperson. Schon seit zehn Minuten hätte Hans-Peter Uhl hier sein müssen, doch noch ist von ihm nichts zu sehen außer seinem Plakat und seinen Flyern, die zu Hunderten auf dem CSU-Tisch lagern. Hans-Peter Uhl: Jahrgang 1944, Jurist, von 1987 bis 1998 Kreisverwaltungsreferent in München. Spätestens in dieser Zeit hat er sich den Ruf eines Law-and-Order-Mannes erworben. Seit 1998 sitzt er für die CSU im Bundestag, unter anderem ist er der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.

Ähnlich wie Peter Gauweiler ist Uhl ein Politiker, bei dem man als Münchner das Gefühl hat, es gibt ihn schon seit Menschengedenken, und es wird ihn bis zum Jüngsten Tag geben. Er ist wie ein altes Möbelstück, das im Wohnzimmer steht, etwas sperrig vielleicht und modisch nicht mehr ganz auf der Höhe, aber man hat sich daran gewöhnt, es gehört zum Inventar.

Folglich muss Uhl auch in den kommenden vier Jahren in Berlin wieder mit dabei sein, muss mitreden, mitraufen, mitbestimmen. Das geht aber nur, wenn er das Direktmandat im Wahlkreis 221 (West/Mitte) erringt. Über die Liste gelangt er garantiert nicht in den Bundestag, Uhl steht da ebenso auf verlorenem Posten wie sein SPD-Konkurrent Roland Fischer. Immerhin, dreimal hat er den Wahlkreis schon gewonnen, er ist der Lokalmatador und Titelverteidiger.

Endlich fährt ein silbergrauer Mercedes vor, am Steuer sitzt Uhl, die Laimer Wahlhelfer atmen auf. Der Kandidat, in einen Trachtenjanker gehüllt, schleppt einen gewaltigen Strauß lachsfarbener Rosen an, so als wäre er zu einer Hochzeit geladen. Während Uhl die Blumen versorgt, versucht einer der Wahlhelfer, einen vorübereilenden älteren Herrn mit CSU-Werbung zu beglücken.

Der aber ist schlecht drauf. "Jetzt kommen die Ratten wieder aus den Löchern", ruft er und sucht fluchtartig das Weite. Als Reporter ist man ja dankbar, wenn einem Politikverdrossenheit in Gestalt eines echten Menschen praktisch in die Arme läuft. Trotzdem wird es Zeit, dass Uhl mit seinen Rosen ins Geschehen eingreift.

So ein Wahlkämpfer muss allerlei beherrschen, vor allem aber die Kunst, den Leuten auf die Pelle zu rücken, ohne dass diese sich belästigt fühlen. Uhl kann das, er ist auf penetrante Weise höflich und auf höfliche Weise penetrant, und vermutlich gibt es etliche Bürger, die seiner Charmeoffensive im Straßenwahlkampf erliegen - sofern sie nicht ohnehin CSU wählen wollten. Schon wie Uhl die Rosen überreicht!

Er tut dies mit der zart ironischen Grandezza eines in die Jahre gekommenen Kavaliers, der weiß, dass seine Blumen nicht mehr als kecke Liebesboten verstanden werden, sondern eher als manierliche Zeichen allgemeiner Verehrung für das Ewig-Weibliche. Danach ist es auch gar nicht mehr nötig, die Beschenkte in ein Gespräch zu verstricken, die Botschaft ist klar: "Dr.Hans-Peter Uhl - Für Sie wieder nach Berlin", steht auf der Banderole einer jeden Rose.

Da in diesen Minuten niemand mit dem Kandidaten reden will, plaudert Uhl mit dem Reporter ein wenig über Politik. Eigentlich, sagt er, sei es gar nicht so schlecht gelaufen in der großen Koalition, jedenfalls in Sachen Sicherheitspolitik, in der Uhl mit Vorliebe mitmischt, gern auch mal in der martialischen Rolle des "schwarzen Sheriffs". Mit Dieter Wiefelspütz, dem Kollegen von der SPD, könne er prima, da funktioniere die Koalition beinahe reibungslos. Was er dann über Schwarz-Gelb sagt, angeblich das Lieblingsbündnis der Union, ist schon ein wenig verblüffend: Wenn die FDP mitregiert, "stelle ich mich auf vier Jahre Pause ein".

Ein Revolutionär im Wahlkampf Wie? Will er dann auf sein Mandat verzichten? Nein, das nicht, aber Uhl vermutet, mit den Liberalen sei eine Sicherheitspolitik, so wie er sie versteht -also Online-Durchsuchungen, Einsatz der Bundeswehr im Inneren, verstärkte Überwachung und solche Sachen - kaum zu machen. Trotzdem ist er für Schwarz-Gelb? Klar! Weil diesmal die Wirtschaft das Hauptthema sei, und auf diesem Feld "geht es mit der FDP besser". Im nächsten Moment muss sich Uhl abwenden, denn jetzt hat der Wähler das Wort, ein älterer Herr, dessen Frau mit einer Rose beehrt wurde: "Solche wie Sie mog I", sagt er. "Sie und der Gauweiler: Solche san ned so Stubnhocker, na, die san no revolutionär." Ein erstaunliches Kompliment, das Uhl wohl nicht so oft hört.

Der härteste Gegner des Revolutionärs Uhl ist in der Regel ein Sozialdemokrat, und in diesem Jahr heißt er Roland Fischer. Der 48-Jährige kommt aus der Gewerkschaftsbewegung, seit 1981 ist er in der SPD, es ist sein erster Einsatz als Bundestagskandidat - Fischer, ein Kumpeltyp, mit dem man vermutlich nächtelang in der Kneipe über Politik quatschen könnte, einer, der im Zweifelsfall links steht und in dessen Stimme das Timbre seiner fränkischen Heimat mitschwingt. Für die letzte Phase des Wahlkampfs hat er freigenommen, Urlaub vom Job als Pressereferent des SPD-Bundestagsabgeordneten Klaus Barthel.

An einem kalten Morgen - es ist der erste Schultag nach den Ferien - steht er am Rotkreuzplatz vor dem Eingang zur U-Bahn. Es ist kurz nach sieben, aus den Bussen hetzen Menschen zur U-Bahn-Treppe, ihre Körpersprache signalisiert: keine Zeit, keine Zeit. Keiner möchte sich auf ein Gespräch einlassen, egal von welcher Partei der Werber stammt.

Immerhin bringen der SPD-Kandidat und seine Helfer reichlich Fischers Extrablatt mit dem traditionsreichen Titel Münchner Post unter die Leute, innerhalb einer Stunde verteilen sie fast tausend Exemplare. Unter anderem ist in der Zeitung zu lesen, dass Fischer aus dem "bayerischen Sibirien", also dem Fichtelgebirge, stammt, dass er seit 1986 in München lebt und dass man ihn wählen müsse, wenn man für den Atomausstieg, für Mindestlöhne, bürgerliche Freiheitsrechte und besseren Mieterschutz sei. Zudem verrät er sein Rezept für Erdbeerknödel mit Zimtbröseln.

Fischer hat Ringe unter den Augen, der Wahlkampf schlaucht ihn. Abends zieht er bisweilen durch die Straßen und Kneipen am Gärtnerplatz und im Glockenbachviertel, der Wählerstimmen wegen, das muss man wohl hinzufügen, und auch dass er eine erwachsene Tochter aus erster Ehe und eine Lebensgefährtin hat. Kürzlich, erzählt er, hat er dort rote Knicklichter verteilt, die haben die jungen Leute dann zu Ringen gebogen und damit auf Bierflaschen gezielt, bald standen dreißig, vierzig Menschen zusammen und haben bis nach Mitternacht diskutiert. Morgens um fünf klingelt dann wieder der Wecker, Fischer muss raus in den Straßenwahlkampf, unausgeschlafene Leute für die SPD begeistern, in Nymphenburg, Neuhausen, in der Isarvorstadt, auf der Schwanthalerhöhe, aber auch draußen in Allach. Kein leichtes Geschäft. "Ich komm' auf dem Zahnfleisch daher", gesteht er.

"Hält, was er verspricht"

Ob sich das lohnt, oder ob am Ende doch alles für die Katz ist? Fischer hat den Beinahe-Sieg seiner Genossin Stephanie Jung im Hinterkopf, der 2005 nur knapp 6000 Stimmen fehlten, um Uhl zu besiegen. 6000 Stimmen Rückstand! Das müsste zu machen sein. Jedenfalls gibt sich Fischer optimistisch. Immerhin haben seine Wahlplakate Aufmerksamkeit erregt, der Dübel in Verbindung mit dem Namen Fischer, dazu die Parole: "Hält, was er verspricht." Der abgebildete Dübel war zwar ein Billigimitat, mittlerweile aber verteilt der SPD-Mann kleine rote Schachteln mit drei original Fischer-Dübeln, wirklich, diesmal sind es die richtigen, Ehrenwort.

Wahlkampf in München: Hans-Peter Uhl (CSU) verschenkt Rosen, um mit den Wählern ins Gespräch zu kommen.

Hans-Peter Uhl (CSU) verschenkt Rosen, um mit den Wählern ins Gespräch zu kommen.

(Foto: Foto: Rumpf)

Am Rotkreuzplatz bleiben die Dübel in der Tasche - was sollen die Leute damit auf dem Weg zur Arbeit. Von der Zeitung verspricht er sich mehr, die können sie lesen, in der U-Bahn, im Bus. Fischer ist keiner, der sich aufdrängt, der sich den eilenden Massen entgegenwirft, mit der Botschaft: "Stopp, ich bin Ihr Kandidat, alle mal herhören!" Das macht er nicht, jedenfalls nicht an diesem Morgen. Und dann erzählt er, dass ihn manchmal Menschen ansprechen, die früher die Sozis gewählt haben, immer eigentlich, aber jetzt eben nicht mehr, es reicht ihnen, wegen Hartz IV, wegen Afghanistan.

In Einzelpunkten gibt ihnen Fischer recht, alles gefällt ihm auch nicht am Kurs seiner Partei. Gleichwohl setzt er alles daran, die Abtrünnigen zu überreden, es noch einmal mit der SPD zu versuchen. Wegen der horrenden Mieten in München zum Beispiel: damit "die Spirale Modernisierung-Mieterhöhung gestoppt wird", damit der soziale Wohnungsbau verstärkt gefördert werde, damit sich die Leute mit kleinerem Geldbeutel die Stadt noch leisten können. Mieten und Wohnen gehören zu den zentralen Themen, mit denen Fischer die Wähler zu überzeugen trachtet.

Sofern es der SPD gelingt, ihre Anhänger in München zu mobilisieren, könnte es knapp werden zwischen Fischer und Uhl. Womöglich geben dann die Wähler der kleineren Parteien den Ausschlag. Für Fischer könnte es fatal werden, wenn ihm die Linke mit ihrem Kandidaten Henning Hintze viele Stimmen abspenstig macht. Überdies könnten ihm auch die Grünen schaden. 2005 zum Beispiel - wie blöd ist das gelaufen für die SPD: Hätte nur die Hälfte derjenigen, die ihre Erststimme dem Grünen-Kandidaten Dieter Janecek gaben, für Stephanie Jung votiert, würde diese heute im Bundestag sitzen.

Wildern in fremden Revieren

Folglich müsste Fischer in grünen Revieren wildern. Andererseits hat er "ein gutes Verhältnis" (Fischer) zum Grünen-Direktkandidaten Hermann Brem, man ist sogar per du - da fällt es nicht so leicht, auf "Stimmenklau" zu gehen. Der 48-jährige Brem wiederum, den alle nur Beppo nennen, hätte vielleicht gar keinen Grund, sich als Kandidat einer kleinen Partei zu fühlen.

Bei der Europawahl im Juni waren die Grünen in München mit 21,4 Prozent die zweitstärkste politische Kraft, die SPD lag um mehr als vier Prozentpunkte hinter ihnen. Brem hat also keinen Anlass, sich klein zu machen, damit der SPD-Bewerber groß herauskommt. Der Grünen-Kandidat wird auch nicht müde, für sein Programm zu werben: für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik, für Investitionen in erneuerbare Energien sowie für die Integration von Migranten und die Gleichstellung benachteiligter Minderheiten.

Übrigens ist "Beppo" Brem, einst FDP-Mitglied und Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen, auch Mitglied bei Sub, dem "Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrum München". Was das schwul-lesbische Milieu im Gärtnerplatzviertel betrifft, so hat sich dort kürzlich - und für manche überraschend - auch Hans-Peter Uhl blicken lassen. Uhl traf sich mit Dietmar Holzapfel und Sepp Sattler, den Eignern der "Deutschen Eiche" zu einem fröhlichen Plausch über alte Zeiten, und dabei kam heraus, dass sich unter dem KVR-Chef Uhl "ein Wandel im Umgang mit der schwul-lesbischen Szene" (Holzapfel) vollzogen habe, und zwar hin zum Positiven.

Auch Uhl ist nicht schlecht beraten, sich überall nach Wählern umzusehen. Ihm könnte es passieren, dass der FDP-Kandidat Daniel Volk so viele Stimmen bürgerlicher Wähler einheimst, dass es am Ende für den CSU-Mann nicht reicht. Volk sitzt seit November 2008 im Bundestag, er ist nachgerückt, als sein Parteifreund Martin Zeil von Berlin auf den Chefsessel im bayerischen Wirtschaftsministerium wechselte. Der 39-jährige Rechtsanwalt tritt insbesondere für einfachere Steuergesetze ein und auch er verkündet das liberale Credo, erst einmal die Steuern zu senken. Eines hat er seinen Konkurrenten voraus: Wenn es gut für die Liberalen läuft, könnte er es über die Liste nach Berlin schaffen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: