Viktualienmarkt:Die Schrannenhalle wird italienisch

Schrannenhalle am Viktualienmarkt

Noch sieht es weihnachtlich aus: Im Frühjahr soll die Feinkostkette Eataly in die Schrannenhalle einziehen.

(Foto: Robert Haas)
  • Die Schrannenhalle wird umgebaut: Im Frühjahr soll dort die italienische Feinkostkette Eataly einziehen.
  • Das Unternehmen soll die gesamte Halle belegen. Das heißt: Allen bisherigen Mietern wird bis zum Jahresende gekündigt.
  • Oberbürgermeister Reiter hält das Konzept für einen "guten Kompromiss". Aber er betont auch: "Ich kann nur hoffen, dass die Schrannenhalle endlich funktioniert."

Von Peter Fahrenholz und Franz Kotteder

In der monatelangen Diskussion über die Zukunft der Schrannenhalle gibt es eine überraschende Wende. Hallenbetreiber Hans Hammer hat die Idee, dort einen Edeka-Supermarkt unterzubringen, fallen gelassen. Stattdessen wird die italienische Feinkostkette Eataly einziehen. Eataly wird damit in München seine erste Deutschland-Filiale eröffnen.

Das Unternehmen expandiert seit Jahren sehr erfolgreich und betreibt weltweit inzwischen 24 Häuser; der Jahresumsatz der Kette beträgt um die 400 Millionen Euro. Die Italiener werden die gesamte Schrannenhalle belegen. Das bedeutet, dass allen bisherigen Mietern bis zum Jahresende gekündigt wird. Weil alle Verträge eine dreimonatige Kündigungsfrist haben, wäre die Halle von Ende März an für den Umbau frei und könnte im Sommer neu eröffnet werden.

Eine Art Schlaraffenland der italienischen Küche

Das Konzept von Eataly hat der italienische Unternehmer Oscar Farinetti, der sein Vermögen mit der Elektrowarenkette Media World gemacht hat, 2007 erstmals in Turin verwirklicht. Es handelt sich um eine Art Schlaraffenland der italienischen Küche, eine Kombination aus Feinkostkaufhaus mit Restaurants und Kochschulen. Farinetti ist mit Carlo Petrini, dem Gründer der internationalen Slow-Food-Bewegung, befreundet und hat seine Kette nach dessen Prinzipien ausgerichtet. In den Häusern der Eataly-Kette gibt es deshalb hochwertige, meist regionale Spezialitäten von Pasta über Risotto bis hin zu Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, außerdem Küchengeräte sowie zu jeder Warengruppe die passenden Lokale und Manufakturen. So werden dort beispielsweise auch Nudeln frisch hergestellt oder es wird Bier extra gebraut.

Ähnliches plant Eataly auch für die knapp 5000 Quadratmeter der Schrannenhalle. In einem ersten Konzeptpapier ist die Rede von einem italienischen Spezialitätenmarkt mit etwa 2000 Produkten, einer Süßwarenabteilung mit 1500 Artikeln sowie einem Weinkeller mit 1200 verschiedenen italienischen Weinen und mehr als 100 Spirituosen. Hinzu kommen Fleisch-, Wurst- und Käseabteilungen mit Spezialitäten, die man sonst in Deutschland nicht so leicht bekommt.

Hallenchef Hammer ist hocherfreut über die neue Lösung und bezeichnete Eataly als seinen "Wunschpartner". Er habe bereits im Jahr 2010 mit den Italienern gesprochen, aber damals sei Eataly gerade dabei gewesen, die Filiale in New York zu konzipieren und habe keine zusätzlichen Kapazitäten gehabt. An diese alten Kontakte hat Hammer im Frühjahr wieder angeknüpft. Zwischenzeitlich sah es aber so aus, als ob er sich mit Peter Simmel, der große Edeka-Märkte in der Region führt, einig werden würde, weil der bereit war, einen Zehnjahresvertrag abzuschließen.

Dann aber zeichnete sich ab, dass ein Supermarkt auf zu viel Widerstand stößt. Da waren zum einen die Viktualienmarkt-Händler, die in einer Edelvariante von Edeka eine unerwünschte Konkurrenz witterten, die ähnliche Produkte zu günstigeren Preisen hätte anbieten können. Entsprechend heftig zogen sie gegen das Vorhaben zu Felde. "Der Viktualienmarkt hat extrem allergisch reagiert", räumt Hammer ein. Hammer bot den Händlern sogar Geld an, um damit ein eigenes Gutachten zu finanzieren, das klären sollte, ob sich Markt und Supermarkt wirklich ins Gehege kommen würden. Doch auch das hätten die Händler abgelehnt. "Wir wollten uns nicht völlig gegen den Viktualienmarkt stellen", sagt Hammer. Deshalb habe man Alternativen entwickelt.

"Ich kann nur hoffen, dass das ein Erfolg wird"

Nicht nur die Händler, auch die Stadtspitze stand einem Supermarkt in der Schrannenhalle skeptisch gegenüber. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) machte in einer großen Runde vor einigen Wochen nochmals deutlich, dass er mit einem Konzept, das auf einen ganz normalen Einzelhandel in der Schranne abzielt, nicht einverstanden sei. Dann habe ihm Hammer das Eataly-Konzept vorgelegt und "das sah sehr spannend aus", sagte Reiter der Süddeutschen Zeitung.

Eataly könne er sich in der Halle "gut vorstellen", die Mischung aus Feinkost, Gastronomie und "so ein bisschen Event-Cooking" beeinträchtige den Viktualienmarkt "in keiner Weise". "Das ist ein guter Kompromiss", sagte Reiter, "ich kann nur hoffen, dass das ein Erfolg wird und die Schrannenhalle endlich funktioniert." Auch Reiters Stellvertreter Josef Schmid (CSU) begrüßte die Pläne für die Schranne. Er sei froh, wenn die Schrannenhalle unter Beachtung ihres ursprünglichen Zwecks als Markthalle "mit maximalem Leben" erfüllt werden könne, sagte Schmid. "Das Projekt Eataly kann dies erfüllen."

Käfer wollte schon seit längerem aus der Halle raus

Die Schrannenhalle braucht deswegen bereits wieder einen Neustart, weil auch der zweite Anlauf, den Hammer mit der Übernahme der Halle im Jahr 2010 gewagt hat, nie richtig funktioniert hat. Auch für Michael Käfer, der mit Restaurant und Feinkosthandel eigentlich das Rückgrat der Schranne bilden sollte, hat sich der Ausflug dorthin nicht gerechnet.

Käfer wollte deshalb schon seit Längerem aus der Halle raus, das war auch die Initialzündung, um über eine andere Nutzung nachzudenken. "Wir sind jetzt einerseits nicht unglücklich", sagt Michael Käfer, "unser Engagement in der Schrannenhalle war nicht so wirtschaftlich, wie wir uns das vorgestellt hatten. Andererseits haben wir auch viel Herzblut reingesteckt." Das Grundproblem der Halle sei wohl die allzu schwierige Mischung gewesen: "Das war halt nicht Fisch, nicht Fleisch." Wenn Eataly nun die gesamte Halle ausfülle, sei das sicher anders. "Die haben wirklich ein sehr gutes Konzept, ich habe die immer schon bewundert. Das ist einfach Italien pur!"

Die Kündigung der alten Mieter fällt Hammer nach eigenen Worten schwer, zumal sich einige Läden dort inzwischen gut behaupten würden. Der Immobilien-Unternehmer ist aber überzeugt, dass die Eataly-Philosophie "das beste Konzept für die Halle" ist und auch in München, so wie in anderen Städten, funktionieren wird. "München hat das richtige Flair und die richtigen Kunden", sagt Hammer, "ich bin da sehr zuversichtlich." Wenn das Konzept der Italiener bei den Münchnern ankomme, "dann sind die die nächsten 20 Jahre in der Halle drin".

Ein einziger potenter Mieter, der die ganze Halle bespielt, macht die Sache auch für Hallenbetreiber Hammer kalkulierbarer. "Wir sind keine Einzelhändler", sagt Hammer. Er habe zwar die bunte Mischung verschiedener Mieter als durchaus spannend empfunden, aber es sei "sicher besser, wenn das jetzt ein Profi aus einer Hand macht".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: