Süddeutsche Zeitung

Verkehr:CSU will Schwebebahn für den Münchner Norden prüfen

Lesezeit: 1 min

Lösung der Verkehrsprobleme oder nicht - das soll eine Studie klären. Genügend potenzielle Fahrgäste wären wohl vorhanden, bei großen Arbeitgebern wie MAN und BMW.

Von Andreas Schubert

Manche scheinbar verworfenen Ideen verschwinden nie so richtig aus der Welt: Vergangenes Jahr stellte der Baukonzern Max Bögl eine Magnetschwebebahn für den Nahverkehr vor, die im Vergleich zum ungeliebten Transrapid zwar langsamer führe, dafür aber platzsparender und günstiger zu bauen wäre. Der Landkreis München lässt den Einsatz einer Schwebebahn bereits prüfen. Nun hat auch die Münchner CSU die Idee aufgegriffen. In einem Antrag schlägt die Stadtratsfraktion vor, eine Machbarkeitsstudie erstellen zu lassen, wie sich die Verkehrsprobleme im Münchner Nordwesten lösen lassen könnten. Unter dem Stichwort "innovative Transportmittel" ist neben einer urbanen Seilbahn auch die Schwebebahn genannt. Die Studie sollen die Stadt München, die Stadt und der Landkreis Dachau sowie die Gemeinde Karlsfeld gemeinsam beauftragen. Die dortigen CSU-Fraktionen stellen dieselbe Forderung.

Die Untersuchung soll unter anderem klären, wie teuer Schwebe- und Seilbahn im Vergleich wären, welche Strecken und Haltestellen infrage kämen, und wie viele Passagiere zu erwarten wären. Als Begründung führt die CSU an, mit den klassischen Verkehrsträgern könne das steigende Bedürfnis nach Mobilität nicht befriedigt werden. Die genannten neuen Verkehrsmittel hätten nach Ansicht der CSU das Potenzial, insbesondere die "schienengebundenen Verkehrsträger schnell und wirtschaftlich zu entlasten". Gerade im Münchner Norden und im Landkreis Dachau stiegen die Pendlerzahlen stetig, zudem nehme der Freizeitverkehr zu.

Mit großen Arbeitgebern wie BMW oder MAN könnte das Fahrgastpotenzial im Norden und Nordwesten Münchens ausgeschöpft werden. Bisherige Überlegungen, etwa eine U-Bahnanbindung Karlsfelds, eine Stadt-Umland-Bahn oder eine Verlängerung der Tram über Moosach hinaus seien aber gescheitert, da sie unter anderem schwer zu realisieren und zu finanzieren seien. Die Magnetschwebebahn biete da schon mehr Möglichkeiten, glaubt die CSU. Hersteller und Befürworter der Magnetschwebetechnik preisen die im Vergleich zu Zügen geringen Lärmemissionen. Zudem sei der Flächenverbrauch vergleichsweise niedrig. Max Bögl sieht seine Schwebebahn, die nicht schneller als 150 Stundenkilometer ist, als Konkurrenz zu U- und S-Bahn sowie zur Tram, bis zu 30 000 Fahrgäste pro Stunde könne sie befördern, wirbt das Unternehmen. Einen Vorteil hätte die Technik: Oberleitungsschäden kennt sie nicht.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4346133
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 27.02.2019 / schub
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.