„Eine heitere Mythologie in drei Akten“, so steht es unter Richard Strauss’ Oper „Die Liebe der Danae“. Entstanden ist sie zwischen 1938 und 1940, in Deutschlands dunkelster Zeit. Und soviel Heiterkeit kann Regisseur Claus Guth da auch gar nicht erkennen. „Heitere Mythologie, das ist eigentlich eine ziemliche Fehlspur“, sagt er eine Woche vor der Premiere in München. Hier inszeniert er jetzt diese selten gespielte und irgendwie untergegangene Strauss-Oper an der Bayerischen Staatsoper. Und entdeckt in diesem etwas brüchigen und inkonsistenten Werk doch mehr als das rein bukolische Kostümspiel. „Strauss ist ja selten wirklich komisch“, sagt er, auch wenn es an der Oberfläche manchmal so klinge, „darunter ist es eigentlich immer abgründig“.
Vergessene Oper von Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper:Brüchiges Stück für eine unruhige Zeit
Lesezeit: 4 Min.

Eine selten gespielte Wiederentdeckung an der Bayerischen Staatsoper: Für Regisseur Claus Guth erzählt Richard Strauss’ „Die Liebe der Danae“ auch viel über den aktuellen Zustand der Welt.
Von Rita Argauer

Der fliegende Bariton Gerrit Illenberger:Über den Wolken muss das Singen wohl grenzenlos sein
Als Segelflugsportler und Raumfahrtingenieur kennt sich Gerrit Illenberger aus mit dem Fliegen auf Sicht. Notlandungen sind für den Bariton Routine. Beste Basis für eine Sängerkarriere. Da kann er auch schon mal für Christian Gerhaher einspringen.
Lesen Sie mehr zum Thema