Großer Streik:Was München am Montag droht

Lesezeit: 6 min

Großer Streik: Die Auswirkungen der Tarifauseinandersetzung werden am Montag in München an vielen Stellen zu spüren sein.

Die Auswirkungen der Tarifauseinandersetzung werden am Montag in München an vielen Stellen zu spüren sein.

(Foto: imago images/Westend61, Swen Pförtner/picture alliance/dpa, Nicolas Armer/picture alliance/dpa, Peter Kneffel/dpa; Bearbeitung: SZ)

Die Gewerkschaften wollen den öffentlichen Nahverkehr und den Flughafen bestreiken. Keine Bahn soll fahren, kein Flieger starten. Was alles stehen wird - und wie die Menschen sich wappnen können.

Von Heiner Effern, Nicole Graner, Katharina Haase, Anna Hoben, Julian Meier, Berthold Neff und Andreas Schubert

Die Münchnerinnen und Münchner sind es gewohnt, dass der S-Bahnverkehr wegen eines Problems am Stellwerk zusammenbricht, die Tram wegen eines Unfalls nicht kommt oder bei einem Schneesturm keine Flugzeuge mehr abheben. Am kommenden Montag werden sie jedoch, wenn der Plan der Gewerkschaften aufgeht, ein Verkehrserlebnis haben, das die üblichen Malaisen sehr klein aussehen lassen wird. Großstreik ist angesagt, nichts soll mehr gehen außer ein paar Notfallbussen: keine U-Bahn, keine S-Bahn, keine Tram, kein Nahverkehrszug, kein Flieger. Der Flughafen muss sogar Sonntag und Montag den Betrieb einstellen. Schulen rechnen mit Lücken in den Klassenzimmern, Firmen bereiten sich mit Notfallkonzepten vor - und die vielen potenziellen Radfahrer werden sich eventuell noch durch März-Schneeflocken kämpfen müssen. Antwort auf die wichtigsten Fragen zum Streik:

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite