Uni-Vorlesungen in München:Abschreiben wie Guttenberg

Studenten müssen nicht nur Theorie pauken, sondern lernen auch Dinge, die nah an der Wirklichkeit sind. Wie sie mit dem Rauchen aufhören, wie Guttenberg kopierte oder ob Milch wirklich gesund ist. Ein Blick auf außergewöhnliche Seminare im Münchner Vorlesungsverzeichnis.

Lisa Sonnabend

1 / 10
(Foto: AFP)

Am 17. Oktober beginnt das Wintersemester an LMU und TU. Münchens Studenten müssen nicht nur Theorie pauken, sondern lernen auch Dinge, die nah an der Wirklichkeit sind. Wie Facebook das Leben verändert, wie man einen Oscar gewinnt, wie Guttenberg kopiert hat oder ob Milch wirklich gesund ist. Ein Blick in das Vorlesungsverzeichnis. A Cultural History of Basketball Worum es geht: Seit Dirk Nowitzki mit den Dallas Mavericks die NBA-Meisterschaft gewonnen hat, ist Basketball in Deutschland in aller Munde - und die LMU bietet sogleich einen Kurs zum Thema an. Die Übung untersucht die kulturellen Formen und Funktionen der Ballsportart, die sich 1891 in den USA etablierte, von den Anfängen bis zu den globalen Ausmaßen heute. Fach: Amerikanistik (Übung für Bachelor-Studenten) Wann: Montag 14-16 Uhr c.t., Schellingstr. 3, 105, Martin Lüthe

2 / 10
(Foto: AP)

Produkt Milch Worum es geht: "Kind, trink doch ein Glas Milch", diesen Satz werden viele Studenten oft von ihrer Mutter gehört haben. Nun haben sie die Möglichkeit zu erfahren, ob ihre Mütter mit diesem Ratschlag recht hatten. In Weihenstephan wird in diesem Semester eine Vorlesung über Milch abgehalten. Es geht um den gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Wert der Milch, aber auch um den Einfluss der Fütterung auf die Milchproduktion oder um Milchverarbeitung. Fach: Lehrstuhl für Physiologie (Vorlesung) Wann: Donnerstag 14-16 Uhr c.t., Hörsaalgebäude (Freising), 23m, Heike Kliem und andere

3 / 10
(Foto: REUTERS)

Psychologie der Facebook-Nutzung Worum es geht: 800 Millionen Menschen nutzen Facebook, natürlich sind auch die meisten Studenten der Münchner Unis in dem Netzwerk angemeldet. In einem Seminar wird dem Phänomen nachgegangen. Es wird untersucht, welche Rolle, die sozialen Netzwerke für die (teil-)öffentliche Kommunikation spielen. Lassen sich Typen der Nutzung identifizieren? Wie wird Facebook zur Fremdbeobachtung und Selbstdarstellung genutzt? Fach: Kommunikationswissenschaften (Hauptseminar für Masterstudenten) Wann: Montag 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057, Andreas Fahr

4 / 10
(Foto: Hartmut Pöstges)

Wohnwagen- und Campingtourismus in Deutschland Worum es geht: Üppige Geldreserven haben nur die wenigsten Studenten. All-Inclusive-Urlaub oder Kreuzfahrten stehen in den Semesterferien deswegen eher nicht auf dem Programm. Viel öfter dagegen: Campingurlaub. Ein Seminar beschäftigt sich mit diesem Phänomen - und geht der historischen und aktuellen Entwicklung von Wohnwagen- und Campingtourismus in Deutschland nach. Der Andrang dürfte groß sein. Fach: Geographie (Projektseminar für Bachelor-Studenten) Wann: Freitag 14-16 Uhr c.t., TU-Gebäude, 1345, Philipp Namberger

5 / 10
(Foto: REUTERS)

Der "Oscar" als Ziel. Von den Bavaria Filmstudios zu Bernd Eichinger: Kino, Film und Fernsehen in Bayern seit 1945 Worum es geht: Für diejenigen, die gerne TV-Filme schauen oder ins Kino gehen, dürfte dieses Seminar von Interessse sein. Es geht um München als Filmstandort - und natürlich werden deswegen viele Beispielfilme gezeigt. Zahlreiche Münchner sind bereits für den Oscar nominiert oder gar mit ihm ausgezeichnet worden; die Bavaria-Filmstudios, Arri, der Bayerische Rundfunk und die Hochschule für Film und Fernsehen schufen dafür die Voraussetzungen. Das Seminar geht der Geschichte nach - und liefert womöglich ein Patentrezept, wie man es als Münchner schafft, einen Oscar zu gewinnen. Fach: Geschichte (Hauptseminar für Bachelor-Studenten) Wann: Mittwoch 16-19 Uhr c.t., Ludwigstr. 14, Bibliothek; Ferdinand Kramer

6 / 10
(Foto: dpa)

"Von Gutenberg zu Guttenberg" - Zur Geschichte des Plagiats von den Anfängen des Buchdrucks bis zur Gegenwart Worum es geht: Angeblich ist die Idee, dieses Hauptseminar mit einem Münchner Medienanwalt zu veranstalten, entstanden, ehe der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg des Plagiats in seiner Doktorarbeit überführt wurde. Nun hat es allerdings eine besondere Aktualität. In dem Kurs wird der Frage nachgegangen: Was ist eigentlich ein Plagiat? Wie hat sich die Diskussion um geistiges Eigentum im Laufe der Jahrhunderte verändert? Fach: Germanistik (Hauptseminar) Wann: Montag 14-16 Uhr c.t., Schellingstr. 3, 312, Christine Haug und Konstantin Wegner

7 / 10
(Foto: Alessandra Schellnegger)

Theorie und Empirie des Zigarettenkonsums Worum es geht: "Der Kurs bietet die Chance, ausgehend von empirischen Regelmäßigkeiten des Zigarettenkonsums einen Einblick in die Umsetzung einer soziologischen Erklärung des Rauchverhaltens zu gewinnen", heißt es im Vorlesungsverzeichnis. In dem Kurs sollen Erklärungsansätze erarbeitet werden, warum manche Personen Kette rauchen, andere dagegen nicht. Dies dürfte interessant sein für alle Studenten, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Fach: Soziologie Uhrzeit und Ort: Mittwoch 18-20 Uhr c.t., Konradstr. 6, 309, Thomas Wimmer

8 / 10
(Foto: REUTERS)

Atompolitik zwischen Hiroshima und Fukushima: kulturwissenschaftliche Perspektiven Worum es geht: Der Reaktorunfall in Fukushima ist die wohl größte Katastrophe in diesem Jahr - und schon verarbeitet die LMU das Geschehene in einem Seminar. Es soll der Frage nachgegangen werden, warum gerade Japan, Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945, bis heute in nahezu beispielloser Weise auf die zivile Nutzung der Atomenergie setzt. Wie kann es in einem Land zu derartigen Verflechtungen von Politik, Wirtschaft und Administration kommen, die eine solche Dominanz der Atomwirtschaft begünstigt haben? Wie intensiv formiert sich nach dem GAU von Fukushima die Anti-Atomkraft-Bewegung? Fach: Japanologie (Seminar für Bachelor-Studenten) Wann: Dienstag 12-14 Uhr c.t. sowie Mittwoch 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157, Evelyn Schulz

9 / 10
(Foto: REUTERS)

Die Wutbürger und das Netz Worum es geht: "Die Politik hat es offenbar mit einem neuen Typ Bürger zu tun: dem Wutbürger. Emotional bewegt, engagiert, seine Interessen klar artikulierend und die Möglichkeiten des Internets und der Online-Kommunikation professionell nutzend", so heißt es in der Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis. Der Kurs will deswegen die Möglichkeiten und Grenzen des Internets für politisch engagierte Bürger und Gruppen untersuchen. Welchen Effekt haben Online-Kampagnen oder -initiativen auf politische Entscheidungsträger oder Unternehmen? Fach: Kommunikationswissenschaft (Hauptseminar für Masterstudenten) Wann: Oettingenstr. 67, U139, Carsten Reinemann

10 / 10
(Foto: dpa)

Männer und Männlichkeit in Männer-untypischen Berufen Worum es geht: In Informatik-Vorlesungen sind die männlichen Studenten deutlich in der Überzahl, in Kunstgeschichte oder Germanistik dagegen sitzen vor allem junge Frauen. Ein Kurs geht im Wintersemester der Frage nach, warum auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt bestimmte Berufe von Männern seltener gewählt werden als andere - und welche Erfahrungen Männer in diesen Berufen gemacht haben. Beispielhaft wird in der Vorlesung der Erzieher(innen)beruf analysiert. Fach: Soziologie Wann: Donnerstag 10-12 Uhr c.t., Konradstr. 6, 109, Anna Buschmeyer

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: