Unfassbarkeit, Sprachlosigkeit, Entsetzen – wenn das eigene Kind stirbt, wird den betroffenen Familien der Boden unter den Fußen weggerissen. Trauerbegleiterin Freya von Stülpnagel ist in dieser ersten, unheimlich schweren Zeit für die Hinterbliebenen da. Sie ist im Vorstand des Münchner Vereins Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister und hat dort vor 20 Jahren das Projekt Primi Passi, Italienisch für erste Schritte, initiiert. Sie und ihre 14 Teamkolleginnen begleiten Betroffene in der ersten, akuten Phase direkt nach dem Tod des Kindes. Zwischen 80 und 90 Trauerfälle übernehmen sie im Jahr. Die Begleitung ist kostenlos, der Verein lebt von Spenden.
Wenn das eigene Kind stirbt:„Man muss diese ersten Sekunden, Minuten, Stunden überhaupt überleben können“
Lesezeit: 4 Min.

Der Tod ihres Sohnes vor 26 Jahren war für Freya von Stülpnagel der absolute Super-GAU, wie sie sagt. Deshalb hat sie ein Projekt gegründet, das Familien durch die Trauer begleitet. Wie hält man das aus, wenn man selbst Betroffene ist?
Interview von Ekaterina Kel

Phänomen Einsamkeit:„Einsamkeit ist ein Signalgefühl, wie Hunger“
Ronja von Wurmb-Seibel trifft mit ihrem Buch „Zusammen“ einen Nerv. Sie erklärt, warum einsame Menschen zu rechtsradikalen Haltungen neigen, wie soziale Kontakte das Immunsystem stärken und hat einen Tipp für Freundschaften.
Lesen Sie mehr zum Thema