Tierpark:Der Auer Mühlbach ist die Lebensader des Tierparks

Tierpark: Der Auer Mühlbach fließt durch den Tierpark - sein Wasser dient als natürliche Barriere. Nicht nur das Affengehege ist durch Wassergräben von den Besucherwegen getrennt.

Der Auer Mühlbach fließt durch den Tierpark - sein Wasser dient als natürliche Barriere. Nicht nur das Affengehege ist durch Wassergräben von den Besucherwegen getrennt.

(Foto: Catherina Hess)

Er ist Trinkwasserquelle und dient dazu, die Gehege in Hellabrunn abzutrennen. Allerdings sind auch schon Tiere über den Bach ausgerissen - zum Beispiel eine Seelöwin.

Von Philipp Crone

Dass man den Vogel einen halben Meter unter der Wasseroberfläche als Zwergsäger identifizieren kann, ist in mehrerlei Hinsicht ein gutes Zeichen. Zum einen geht der Wasservogel offenbar routiniert auf Nahrungssuche, was bedeutet, dass auch hier im abgezweigten Teil des Auer Mühlbachs die Artenvielfalt auch unter Wasser vorhanden ist. Und das Wasser ist sehr klar, sonst würde man den weiß-schwarz gemusterten Zwergsäger gar nicht erkennen am Bachgrund.

Er kommt wieder hoch und sieht sich um in der Voliere des Tierparks, in dem ein Teil des Auer Mühlbachs gemächlich vor sich hin fließt. Am nördlichen Eingang wird das Wasser abgezweigt, wird zum Lebensraum für Entenvögel wie den Kappensäger oder die Spießente, und kurvt dann wieder raus in den Hauptarm des Bachs, wo es dann gar nicht mehr gemächlich, sondern mit zwei Metern Fließgeschwindigkeit pro Sekunde eher so rasant zugeht wie am Eisbach. Der Auer Mühlbach ist nicht nur für den tauchenden Zwergsäger lebenswichtig, sondern für den gesamten Tierpark.

Zoo-Direktor Rasem Baban steht auf einer von insgesamt 24 Brücken in Hellabrunn und sagt: "Wasser ist hier ganz entscheidend. Nicht umsonst kommt Hellabrunn ja auch von ,helle Brunnen'." Das Trinkwasser für die Tiere und die Wassergräben kommt vom Auer Mühlbach und einigen Brunnen. Dabei profitierte der Zoo bei seiner Eröffnung 1911 davon, dass es den Bach da schon längst gab.

Angelegt für eine Mühle, abgezweigt von der Isar am sogenannten Düker an der Marienklause, dann kurioserweise erst einmal unterirdisch auf die Südseite geleitet und von dort zur Mühle und eben heute durch den Zoo. "Wenn der Sylvensteinspeicher aufgemacht wird, sehen wir das einige Zeit später hier im Zoo. Der Bach ist dann blaugrau statt so klar wie sonst."

Baban sieht von der Brücke am Flamingoeingang zu den Waldbisons, die durch einen Wassergraben in ihrem Gehege gehalten werden. Eine Pumpe leitet das Wasser vom Bach in die Gräben und an einer anderen Stelle wieder zurück. "Damit sind das keine stehenden Gewässer und die Tiere können daraus trinken."

Alle zwei Jahre gibt es die Bachauskehr im Zoo. Dabei wird der Wasserpegel so weit abgesenkt, dass die Mitarbeiter die Fische im Bach betäuben und an einer anderen Stelle wieder aussetzen können. Anschließend wird das Bachbett gereinigt. "Da finden wir Hechte, Huchen oder Forellen." Normalerweise. Vor zwei Jahren allerdings gab es einen Vorfall, bei dem etwa 1000 Fische starben.

Manchmal büxen sogar Tiere über den Bach aus

Zunächst hatte die Polizei vermutet, dass das Massensterben mit der Reinigung des Robbenbeckens und den verwendeten Reinigungsmitteln zusammenhing. Die Staatsanwaltschaft ermittelte, konnte den Tatverdacht aber nicht erhärten. Eine Folge des Vorfalls war jedoch, dass von dem Zeitpunkt an Wasser, was zur Reinigung benutzt wird, zunächst in Filtersystemen gereinigt wird, ehe es in den Bach zurückgeleitet wird. Mittlerweile hat sich der Fischbestand wieder erholt.

Hellabrunn ist laut Tierparkchef Baban "einer der wasserreichsten Zoos" überhaupt und mit seinen 24 Brücken eine Art Venedig unter den Tierparks. "Wir können auch bei der Landschaftsgestaltung mit dem Wasser arbeiten", sagt Baban. Hundert Meter weiter südlich stehen zwei Emus in ihrem Gehege, das auch von einem kleinen Seitenausläufer des Auer Mühlbachs durchzogen wird, und trinken. Mit einem Drahtzaun ist der Hauptarm des Bachs abgeteilt vom Ableger für die Emus, damit sie nicht aus dem Gehege rauskönnen.

Tierpark: Der Zulauf des Baches wird über ein kleines Holzwehr geregelt.

Der Zulauf des Baches wird über ein kleines Holzwehr geregelt.

(Foto: Catherina Hess)

Ein schwarzer Trauerschwan treibt im ruhigen Teil des Wassers heran, sardinengroße Fische flitzen im klaren Wasser herum, während auf der anderen Seite des Hauptwegs im Zoo die Außenanlagen der Affen, die auch mit Wassergräben umgeben sind, ebenso klar in der Maisonne liegen. Wo es geht, wird Schilf gepflanzt, sagt Baban, eine Art natürliche Kläranlage.

Der Auer Mühlbach teilt den Zoo in zwei Hälften, im südlichen Teil bei der Polarwelt laufen die Besucher über die Hängebrücke auch über den Bach, vor allem aber lässt der Bach einige fast schon verwunschene Orte entstehen, etwa vor der Abzweigung zur Voliere, wo über ein kleines Holzwehr der Zufluss gesteuert wird.

Allerdings stehen auch Rettungsringe bereit, da die Strömung reißend ist, zehn Kubikmeter Wasser pro Sekunde vorbeiziehen und der Bach nur mit kniehohen Geländern von den Wegen abgetrennt ist. Babans Vorgänger mussten auch selbst ins Wasser, wenn zum Beispiel ein Wasserschwein oder sogar mal eine Seelöwin ausgerissen war. Die hatte es aus ihrem Becken geschafft und war den Bach bis vor zu den Flamingos geschwommen. Die Zoo-Mitarbeiter wussten nicht, wie sie das Tier wieder einfangen sollten, bis es selbst gegen die Strömung zurückschwamm.

Die meiste Zeit allerdings ist der Auer Mühlbach neben seinen Funktionen als Trinkwasserquelle und Reservoir für Wassergräben eher eine Zone der Ruhe und Entspannung. Viele Besucher sitzen auch einfach mal gerne mitten im Zoo neben Affen und Elefanten und blicken auf das dahinfließende kleine Gewässer.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: