Telefonbetrug:Kriminelle Clans erbeuten mit Schockanrufen Millionensummen

Lesezeit: 2 Min.

Die Polizei rät Menschen, die dubiose Anrufe erhalten, bei denen es ums Ersparte geht: einfach auflegen. (Foto: Roland Weihrauch/dpa)

Die Münchner Polizei registriert aktuell bis zu zehn Betrugsversuche pro Tag. Manchmal gelingt es, die Abholer zu fassen. Doch sie sind nur die unterste Hierarchieebene der organisierten Banden.

Von Martin Bernstein

Die Taschentücher liegen griffbereit. Die wohl einzigen Papiertaschentücher, die der Prävention dienen. Das Polizeipräsidium und das Münchner Sicherheitsforum hatten die Idee dazu: eine Verpackung, auf der die wichtigsten Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern stehen und die alte Menschen sich griffbereit neben das Telefon legen können.

Wie wichtig diese und andere Vorbeugeaktionen sind – Plakatwerbung, Social-Media-Postings, Anzeigetafeln in U- und S-Bahn – zeigt sich dieser Tage auf dramatische Weise: Vor allem mit der Methode „Schockanruf“ setzen organisierte Banden betagte Münchnerinnen und Münchner derart unter Druck, dass diese oft bereit sind, ihr gesamtes Bargeld, Ersparnisse und Wertgegenstände in die Hände von ihnen unbekannten Abholern zu geben. Um damit vermeintlich Angehörige aus dem Gefängnis freizukaufen.

Fünf bis zehn derartige Versuche werden der Münchner Polizei momentan jeden Tag gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher sein. Jeden zweiten Tag gelingt den Tätern der Betrug. Bei Geldforderungen zwischen 20 000 und 200 000 Euro kommt da eine Riesensumme zusammen. Mehrere Millionen werden es am Ende dieses Jahres wohl sein, nachdem allein ein einziger Fall den Tätern schon eine Millionenbeute eingebracht hat. Ein Versuch bei einer 77-Jährigen aus dem Stadtteil Freimann scheiterte am Montag, bei einem mehr als 80 Jahre alten Mann aus Neuhausen gelang es den Anrufern am Dienstag dagegen, Geld und Wertgegenstände im Gesamtbetrag von weit mehr als 10 000 Euro zu erbeuten.

Kleine Boxen mit Papiertaschentüchern mit Präventionshinweisen sollen ältere Menschen vor Betrüger warnen. (Foto: Martin Bernstein (oh))

Den Ermittlern des Kommissariats 61 der Münchner Kriminalpolizei ist aufgefallen, dass mehrere Opfer den gleichen Nachnamen tragen. „Offenbar arbeiten die Täter sich gerade durch ein Telefonbuch aus München durch“, sagt Thomas Schedel, der Leiter des Kommissariats. Die Hoffnung der Telefon-Gangster ist es, auf die Namen älterer Menschen zu stoßen. Um dann – als angebliche Polizisten oder Staatsanwälte – diesen am Telefon mit Geschichten Angst zu machen wie der, dass die Tochter einen Menschen totgefahren habe.

Wenn der Versuch misslingt und das Opfer rechtzeitig die echte Polizei einschaltet, dann kann diese – wie am Montagabend in Freimann – allenfalls einen Abholer festnehmen. Im genannten Fall handelte es sich um einen 26-Jährigen aus Tschechien. Doch die Hintermänner und die Anrufer, die psychologisch äußerst versierten „Keiler“, agieren vom Ausland aus.

Hinter der Masche „falsche Polizeibeamte“ stecken mafiöse Banden aus der Türkei. Mehrmals ist es Münchner Ermittlern in Zusammenarbeit mit ihren türkischen Kollegen schon gelungen, solche Callcenter auszuheben. Danach brauchen die Täter immer einige Zeit, um sich neu zu organisieren.

Möglicherweise deshalb ging eine Bande, die vergangene Woche mit dieser Masche einen 80 Jahre alten Nymphenburger ausnehmen wollte, auch ungewöhnlich behäbig und aus Tätersicht dilettantisch vor. Zwischen dem ersten Anruf und dem Versuch, die Beute abzuholen, verstrichen fünf Tage. Zeit zum Nachdenken für das Opfer – und um die Polizei zu informieren. Die fasste am Samstag zwei junge Abholer türkischer Herkunft.

Instagram

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Beim „Enkeltrickbetrug“ und beim zurzeit in München dominierenden „Schockanruf“ sind es „Familienclans, die in der Regel aus Polen heraus operieren“, wie ein Münchner Oberstaatsanwalt jüngst in einem Instagram-Video des bayerischen Innenministeriums berichtete.

Ob das auch auf die Strukturen hinter der aktuellen Schockanruf-Welle zutrifft, ließ Holger Schmidt, der stellvertretende Chef der Münchner Kriminalpolizei, am Mittwoch auf Nachfrage bewusst offen. Er könne da „momentan aus operativen Gründen nicht ins Detail gehen“. Schmidts dringender Rat an alle, die derartige dubiose Anrufe erhalten, bei denen es ums Ersparte geht: einfach auflegen – und lieber zum Papiertaschentuch greifen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusGewalt-Vorwürfe im Festzelt
:Polizei ermittelt nach Oktoberfest gegen 33 Security-Männer

In einem Fall hat ein 55-jähriger Gast etwa einen komplizierten Bruch erlitten. Den Anwalt des Mannes irritiert auch das Vorgehen der Münchner Polizei.

Von Martin Bernstein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: