Taxifahrer in München:Mit Tücke gegen Uber

Taxis in der Schwanthalerstraße

Großer Andrang: Das Geschäft mit der Wiesn läuft gut - auch für Münchens Taxifahrer. Allerdings machen ihnen zunehmend private Chauffeure Konkurrenz.

(Foto: Florian Peljak)

Sie geben sich als Fahrgäste aus oder liegen mit versteckter Kamera auf der Lauer: Münchner Taxifahrer sammeln Beweise gegen den ungeliebten Konkurrenten und Mitfahrdienst Uber. Für die Fahrer geht es um ihre Existenz.

Von Thomas Anlauf

Münchens Taxifahrer machen Ernst: Mit versteckter Kamera liegen sie auf der Lauer und fotografieren private Chauffeure. Sie geben sich als Fahrgäste aus und sammeln Beweise, um gegen den Fahrdienst Uber vorzugehen. Und auch das Kreisverwaltungsreferat geht gegen illegale Taxler vor: "Gegen acht Fahrer haben wir bereits ein Bußgeldverfahren eingeleitet", sagt KVR-Sprecherin Daniela Schlegel. Auch gegen das US-Unternehmen Uber selbst läuft derzeit ein Bußgeldverfahren.

Es geht auf Mitternacht zu, die Schwanthalerstraße ist voll mit Taxis, die Wiesngäste nach Hause fahren. Es nieselt, Hunderte Menschen stehen am Straßenrand und suchen nach einem freien Taxi. Am Ende der Taxispur auf Höhe des Eine-Welt-Hauses steht ein Auto mit eingeschaltetem Warnblinker. Der Fahrer des silbernfarbenen Mazda wartet auf Kundschaft.

30 Euro will der Mann für die kurze Strecke zum Isartor. Üblich wären etwa sieben Euro. "Sonst warten Sie hier eine Stunde auf ein Taxi", sagt der Privatchauffeur, um den Wucherpreis zu rechtfertigen. Wenig später steigen drei Fahrgäste in den Mazda. Auf die Frage, was sie zahlen müssen, sagen sie: "Nichts, wir sind Bekannte."

Bußgelder in empfindlicher Höhe

Private Chauffeure wie der Mazda-Fahrer können reichlich Ärger bekommen. "Wir beschäftigen uns seit einiger Zeit mit dem Thema", sagt KVR-Sprecherin Schlegel. Wie hoch ein Bußgeld gegen Fahrer, die keine regulären Taxifahrer sind, ausfallen kann, ist dabei noch gar nicht klar, weil es sich bislang um Präzedenzfälle handelt. Mehrere tausend Euro Bußgeld könnten es allerdings schon sein, meint Schlegel.

Das Risiko nehmen die Fahrer offensichtlich in Kauf. Als der Mazda-Fahrer schon verschwunden ist, bleibt eine Frau mit ihrem schwarzen BMW auf der Taxispur stehen. Zwei Menschen steigen ein. Ob sie für Uber arbeitet? "Ja", sagt die Frau im weißblau karierten Dirndl, "steigen Sie ein." Die Fahrerin würde auch noch den dritten Fahrgast mitnehmen, obwohl der mit den Beiden auf der Rückbank nichts zu tun hat.

"Das einzige Ziel von Uber ist, das bestehende System zu zerstören", sagt Taxifahrer Tom Buntrock. Für ihn ist der Kampf gegen Uber "ein Überlebenskampf". Münchens Taxler wehren sich mit allen Mitteln. Es gibt bereits eine Facebook-Gruppe, in der sich die Taxifahrer vernetzen und illegalen Chauffeuren auf die Schliche kommen wollen. Am Mittwochnacht fotografierte ein Taxifahrer heimlich das Treiben der Privatfahrer in der Schwanthalerstraße.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: