Insgeheim hat man mit einem leisen Tadel zur Begrüßung gerechnet, weil man mit dem Auto, nicht mit Zug und Bus anreist nach Urtlfing. Zu einem Menschen, der sich seit Jahrzehnten für die Produktion und Vermarktung ökologischer Lebensmittel, die Bewahrung der Umwelt einsetzt, der leidenschaftlich Radreisen organisiert und begleitet. Aber zum einen lebt Rudolf Oberpriller, anders als der eine seiner beiden Söhne mit den drei Enkelkindern, selbst nicht autofrei. Und zum zweiten ist er, das wird schnell im Gespräch klar, nicht dogmatisch, nicht missionarisch.
Tagwerk-Gründer:"Irgendwann fragst dich: Was ist das für ein Leben?"
Lesezeit: 5 min
Er gehört zu den Öko-Pionieren: Rudolf Oberpriller vor seinem Haus im Erdinger Land.
(Foto: Renate Schmidt)Rudolf Oberpriller arbeitete lange als Betriebswirt und Unternehmensberater, doch dann meldete sich sein Gewissen. Er gründete mit Gleichgesinnten die Öko-Genossenschaft Tagwerk - und organisiert bis heute Radreisen. Über ein spätes Lebenswerk.
Von Sonja Niesmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"