Ausstellung über Susan Sontag im Literaturhaus München„Ich habe mich komplett selbst erfunden“

Lesezeit: 4 Min.

Eine der großen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: Susan Sontag (1933–2004) ist im Literaturhaus München eine Ausstellung gewidmet.
Eine der großen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: Susan Sontag (1933–2004) ist im Literaturhaus München eine Ausstellung gewidmet. (Foto: Thomas Victor Courtesy Harriet M. Spurlin)

Sie gilt als die berühmteste Denkerin, als „öffentliches Gewissen“ Amerikas, Glamourgirl der Intellektuellen, Ikone des Feminismus. Warum die Welt die unbeugsame Susan Sontag heute so dringend brauchen könnte.

Von Jutta Czeguhn

Notes on Trump? Hätte man gerne gelesen, kluge Gedanken von Susan Sontag zu „The Donald“. Der war schon zu ihren Lebzeiten ein belächeltes, viel bestauntes Phänomen. Und sein Super-Ego scherte sich schon damals um nichts, beglückte Sontags Heimatstadt New York mit obszön pompöser Architektur und heiratete sehr blonde Frauen. Zu banal, um camp zu sein. Susan Sontag starb 2004, hat also nicht mehr erfahren müssen, wie Trump zum ersten und zum zweiten Mal Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde.

Zur SZ-Startseite

Doris Dörrie über das „Wohnen“
:„Die Stadt erstickt immer mehr an ihrem Reichtum“

Die Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie hat ein sehr kluges und erfolgreiches Buch über das „Wohnen“ geschrieben. Ein Gespräch über Städte wie München, Frauen in Küchen und reiche Menschen in Amerika.

SZ PlusInterview von Antje Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: