Der Schneeballbusch blüht, der wilde Wein und der Borretsch, den Kristin Mansmann gepflanzt hat. Weiße, rote, blaue Blüten, überall summt und wuselt es. "Den Borretsch mögen sie besonders gern", sagt sie - die Münchnerin spricht von ihren Bienen wie andere von ihren Katzen. Ab und zu lässt sich ein Insekt auf dem kleinen Holztisch nieder, den sie in den Schatten gestellt hat, mit einem Krug Wasser darauf und einem Glas Honig, in dem sich das Sonnenlicht golden spiegelt.
Imkerei in der Stadt:Demokratie im Bienenstock
Lesezeit: 6 min
Kristin Mansmann hat den Umgang mit Bienen schon als Schülerin gelernt.
(Foto: Robert Haas)Kristin Mansmann ist seit 15 Jahren Imkerin und hat in der Region München 50 Völker. Sie ist fasziniert davon, wie die Insekten sich organisieren, eine neue Königin auswählen - und was sie den Menschen über die Natur lehren.
Von Martina Scherf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax