Jan Rabe, 39, hat in München Physik studiert. "Physik studiert man, wenn man die Welt verstehen möchte", sagt er. Aber er wollte sie nicht nur verstehen, sondern auch ein Stück weit verändern. Nach einiger Zeit in der Finanzbranche arbeitete er im Energiehandel eines internationalen Energieunternehmens in der Schweiz. An der Universität in Madrid machte er einen Master in Nachhaltiger Entwicklung und gründete dann mit Maximilian Both ein Unternehmen, um die Energiewende voranzutreiben. Sie kaufen und verkaufen Strom, entwickelten dafür einen komplizierten Algorithmus, dachten sich Strategien aus. Und natürlich braucht ein gutes Start-up einen guten Namen. "Da waren zwei unkreative Physiker, die sich nicht auf einen Namen einigen konnten", sagt Jan Rabe. Am Ende legten sie einfach ihre Nachnamen Rabe und Both zusammen, so entstand: Rabot.Charge.
Start-up:"Das Auto wird immer dann geladen, wenn der Strom günstig ist"
Lesezeit: 3 min
Der Physiker Jan Rabe hat nach dem Studium erst in der Investment-Branche gearbeitet, dann beschloss er, sich um grüne Energie zu kümmern.
(Foto: Julia Schwendner)Der Münchner Physiker Jan Rabe verspricht seinen Kunden Ökostrom zu erschwinglichen Preisen. Seine Lösung: ein eigens entwickelter Algorithmus. Was den von denen der großen Stromanbieter unterscheidet.
Interview von Julia Schriever
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Familie
Wenn nichts mehr hilft