Integration von Geflüchteten:Die App "Integreat" hilft beim Start in der neuen Heimat

Wer vor Krieg, politischer Verfolgung oder welchen Gründen auch immer in ein fremdes Land flüchten muss, steht vor immensen Herausforderungen. Mit die größte ist die unbekannte Sprache. Ohne sich verständigen zu können, fällt es schwer, sich in der neuen Heimat zu orientieren.

Um Geflüchteten die Anfangszeit im Landkreis Starnberg zu erleichtern, nutzt das Landratsamt die App "Integreat"- nun jährt sich die Inbetriebnahme der Plattform zum fünften Mal. Über das Online-Angebot, das sich auch an Beratungsstellen und ehrenamtliche Helfer richtet, können Informationen rund um Sprachkurse, Ansprechpartner und Behörden und sonstige Themen direkt an Geflüchtete übermittelt werden - und das in vielen verschiedenen Sprachen. Seit vergangenem Jahr sind auch Ukrainisch und Russisch im Angebot. Um auch bei schlechter Internetverbindung auf die Inhalte zugreifen zu können, ist die App offline nutzbar. "Wir sind froh, dass die Integreat-App als digitales Informationsangebot so gut angenommen wird", erklärt die Bildungskoordinatorin des Landratsamtes, Barbara Huber.

Deutschlandweit nutzen bereits mehr als 80 Kommunen Integreat. Entwickelt wurde Integreat vom gemeinnützigen Verein "Tür an Tür" aus Augsburg und der Technischen Universität München.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: