MeinungDeutschlandticket:Zu schön, um teurer zu werden

Kommentar von Linus Freymark

Lesezeit: 2 Min.

Auf die Münchner S-Bahn wird gerne geschimpft. Doch das Deutschlandticket hat sie für viele Fahrgäste attraktiver gemacht.
Auf die Münchner S-Bahn wird gerne geschimpft. Doch das Deutschlandticket hat sie für viele Fahrgäste attraktiver gemacht. (Foto: Georgine Treybal)

Gerade in Regionen wie dem Großraum München profitieren viele Menschen vom 49-Euro-Ticket. Deshalb darf das Modell nicht dem Streit um Zuständigkeiten zum Opfer fallen. Und: Es muss alles dafür getan werden, den aktuellen Preis zu halten.

Von Januar an will der Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt also raus aus dem Deutschlandticket. Mit der Entscheidung ist die Debatte um die Zukunft der günstigen Fahrkarte neu entbrannt. Denn wenn der erste Landkreis mit Verweis auf die Kosten aus dem Modell aussteigt, ist zu befürchten, dass andere Kommunen dem Beispiel folgen könnten: Das Deutschlandticket wird seinem Namen nicht mehr gerecht.

Zur SZ-Startseite

Flugverkehr in München
:Warum 45 Minuten fahren, wenn man zehn Minuten fliegen kann?

Immer mehr Privatjets fliegen zwischen München und Oberpfaffenhofen. Die Distanz: rund 50 Kilometer. "Absurd", moniert die Umweltorganisation Greenpeace. Ignorieren reiche Jetsetter den Klimawandel?

SZ PlusVon Linus Freymark

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: