Erwachsenenbildung:Gebündelte Bildung

Erwachsenenbildung: Die stellvertretende Leiterin Andrea Strolz (2.v.l.) und Leiterin Christine Loibl präsentieren zusammen mit dem Vorsitzende Tim Weidner (links) und Herrschings Bürgermeister Christian Schiller das neue Logo.

Die stellvertretende Leiterin Andrea Strolz (2.v.l.) und Leiterin Christine Loibl präsentieren zusammen mit dem Vorsitzende Tim Weidner (links) und Herrschings Bürgermeister Christian Schiller das neue Logo.

(Foto: Franz Xaver Fuchs)

Die Volkshochschule stellt ihr Programm für das kommende Semester vor. Die Fusion der beiden Einrichtungen in Starnberg und Herrsching macht sich dabei bereits bemerkbar.

Von Mascha Plücker, Starnberg

Dass in der Volkshochschule in Starnberg ein frischer Wind weht, zeigt sich schon an den Fahnen am Eingang. Die Flaggen ziert nun das neue Logo, das seit der Verschmelzung der Bildungseinrichtungen in Starnberg und Herrsching die neue "VHS Starnberg Ammersee" repräsentiert. Seit April ist die Fusion vollzogen und auch im Vereinsregister vermerkt. Nach zwei Jahren Planung beginnt am 29. September das erste Semester der neuen vereinigten Bildungsinstitution.

Dieses bringt einige Veränderungen mit sich. Die "VHS Starnberg Ammersee" deckt nun acht von 14 Gemeinden ab und ist damit die größte im Landkreis Starnberg. Der bisherige Vorstand wurde verabschiedet, nun gibt es neue Vorsitzende aus den acht Trägergemeinden. Ein neuer Aufsichtsrat ist ebenfalls eingesetzt.

Eine Erweiterung des Kursangebots lässt sich im Programmheft deutlich erkennen. Von den 800 angebotenen Kursen der VHS sind 225 neu, am meisten neue Kurse gibt es im Bereich Gesellschaft. "Wir versuchen, mit unserem Angebot immer am Puls der Zeit zu bleiben", erklärt Vorstandsmitglied Andrea Strolz. Daher orientiert sich das Kursangebot an aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Inflation, Klimakrise, oder internationaler Politik.

Beispielsweise gibt es zwei Abende zur Politik in Russland: "Russland unter Putin" und "Wege aus dem Krieg". Auch im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit gibt es neue Kurse mit Namen wie "Energiewende für die eigenen vier Wände". Dieser soll Einzelpersonen darüber aufklären, wie sie nachhaltiger leben können.

Gleichzeitig finden sich im Kurskatalog auch viele neue Freizeitangebote, vor allem im Bereich "Gesundheit und Fitness". Im Bereich "Sprachen und Integration" wurde ebenfalls aufgestockt. Allerdings sind in in den vergangenen Jahren die Anfragen für Integrationskurse erheblich gestiegen und deshalb viele Kurse ausgebucht. Doch um das Angebot ausreichend aufzustocken, fehlen die Ressourcen.

Das vollständige Kursangebot finden Interessierte sowohl im Programmheft als auch auf der Website. Kursanmeldungen sind das ganze Semester über möglich - entweder online, telefonisch oder persönlich.

Neben einem breiteren Angebot soll die Fusion laut der Vorstandsvorsitzenden Christine Loibl vor allem eine effizientere Arbeitsweise ermöglichen. "Zum einen werden wir durch die direkte Korrespondenz mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Herrsching besser erreichbar sein." Außerdem erwartet Loibl, durch die Fusion Ressourcen besser bündeln zu können und so "bedarfsgerechtere Angebote" schaffen zu können. Diese spiegeln sich im nun vorgestellten Programm wider.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivFußball-Bundesliga
:"Für den Trainer war ich als Kind wahrscheinlich nicht einfach"

Mit seinem Wechsel zu Union Berlin hat der Tutzinger Benedict Hollerbach den Sprung in die Bundesliga geschafft. Welche Ziele hat der 22-Jährige in der Hauptstadt? Und wie bewertet er die Diskussionen rund um seinen Wechsel? Ein Treffen an der Alten Försterei in Berlin-Köpenick.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: