Forschung:"Die Meere sind bei Weitem nicht so gut vermessen wie der Mond oder der Mars"

Lesezeit: 5 min

Forschung: Im Firmensitz von Eomap in Schloss Seefeld sitzen die Geografin Mona Reithmeier und der Projektleiter für satellitengestützte Gewässervermessung, Knut Hartmann, vor ihren Bildschirmen.

Im Firmensitz von Eomap in Schloss Seefeld sitzen die Geografin Mona Reithmeier und der Projektleiter für satellitengestützte Gewässervermessung, Knut Hartmann, vor ihren Bildschirmen.

(Foto: Georgine Treybal)

Die Seefelder Firma Eomap verarbeitet Satellitendaten und trägt so weltweit zu Katastrophenschutz, Umweltmonitoring und sicherer Schifffahrt bei. Aufgabenbereiche gibt es in tropischen Korallenriffen ebenso wie im Ammersee.

Von Armin Greune, Seefeld

In den Räumen von Eomap im ersten Geschoss des Mälzereigebäudes von Schloss Seefeld hat man auf beides Ausblick: Den 500 Meter entfernten Pilsensee und eine bunte Palette von Küsten und Gewässern aus allen Ecken dieses überwiegend blauen Planeten. Als Poster an den Wänden leuchten Satellitenfotos in malachit, türkis, cyan und tiefblau.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite