Schondorf:Kunst und Kultur im Studio Rose

Lesezeit: 1 Min.

Im Juli steht eine Live-Malaktion des Künstlers Martin Blumöhr an der Hauptfassade des Studios auf dem Programm. (Foto: Stephan Rumpf)

In der Einrichtung finden in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen statt.

Von Renate Greil, Schondorf

Ein buntes Programm stellte die Kulturbeauftrage der Gemeinde Schondorf, Silvia Dobler, kürzlich vor. Dobler ist zugleich Leiterin und Kuratorin des Studios Rose mit dem Atelier Rose, das unter der Trägerschaft der Gemeinde steht. Diese erarbeitet zu den Ausstellungen auch museumspädagogische Konzepte für jedes Alter. Die Führungen für Kindergärten und Schulen sind sehr gefragt, berichtete Dobler.

Aktuell hängen im Sitzungssaal im Rathaus Bilder von Heinz Rose (1902 - 1972). Die Ausstellung „Die 20er-Jahre“ ist noch bis zum 31. März 2025 während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Neben den Ausstellungen im Rathaus gibt es weitere im Schondorfer Bahnhof. Als Kulturetat standen Dobler im vergangenen Jahr 25 000 Euro zur Verfügung, für dieses Jahr ist die gleiche Summe bei der Gemeinde beantragt.

Als Nächstes wird im Studio Rose die Ausstellung „alles menschlich“ von Nadine Elda Rosani gezeigt. Die Arbeiten der Bildhauerin sind vom 15. März bis zum 6. April zu sehen. Von 2. Mai bis 1. Juni wird Malerei von Walter Rose zu sehen sein. Im Juli steht eine Live-Malaktion des Künstlers Martin Blumöhr an der Hauptfassade des Studios auf dem Programm. Von 10. bis 31. Oktober werden Holzskulpturen von Katharina Andress, Katharina Haebler, Christiane Osann und Johanna Schelle gezeigt. Wie im vergangenen Jahr sind einige begleitende Veranstaltungen geplant, wobei Schondorfer Klassiker wie die Adventssoirée auch heuer dabei sind. Den Anfang macht ein Konzert mit dem Trio Nautico am 30. März.

Dobler freut sich über ein stetig wachsendes Interesse an den Begleitveranstaltungen. Oftmals war der Ausstellungsraum mit 80 bis 90 Besuchern voll besetzt, erzählte sie. „Eine gute Strahlkraft“ bescheinigte Bürgermeister Alexander Herrmann dem Studio Rose.

Viele Bewerbungen kamen auf das im vergangenen Jahr eingeführte Kooperationsstipendium. Dobler kündigte an, dass vier Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur und Musik die Möglichkeit bekommen können. Die Gemeinde Schondorf vergibt das Kooperationsstipendium zusammen mit dem Künstleratelier „Podere Pietricce“ in der Toskana. Sechs Wochen im Mai und Juni arbeiten die Stipendiaten im Künstleratelier in der Toskana und die während des Stipendiums entstandenen Arbeiten werden im November und Dezember in Schondorf präsentiert. Die Bewerbung ist bis zum 16. März möglich.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Corona-„Patient 1“
:„Ich war das deutsche Versuchskaninchen“

Nach fünf Jahren gibt der erste Corona-Infizierte Deutschlands seine Anonymität auf. Warum geht er diesen Schritt? Ein Gespräch über Aufarbeitung, Schuldgefühle und Gerüchte, die über ihn kursieren.

SZ PlusInterview von Carolin Fries

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: