Süddeutsche Zeitung

150 Jahre Bahnhof Possenhofen:Königlicher Haltepunkt

Vor 150 Jahren wird der Bahnhof Possenhofen eingeweiht, der heute noch an Kaiserin Sisi erinnert

Von Sylvia Böhm-Haimerl, Possenhofen

Wenn Kaiserin Elisabeth von Österreich am Bahnhof Possenhofen ankam, um das Schloss zu besuchen, in dem sie ihre Jugendjahre verbracht hatte, war das ein großes Fest für die Pöckinger. Der Bahnhof war voller Menschen, die Kinder brachten der Kaiserin Blumen, und sie verteilte Bonbons. Einmal ließ ihr Cousin König Ludwig II. sogar das gesamte Bahnhofsgebäude mit Lilien schmücken, den Lieblingsblumen der Kaiserin. Am 1. Juli 1865, also genau vor 150 Jahren, wurden die Bahnstrecke von Starnberg nach Penzberg sowie die baugleichen Bahnhöfe Possenhofen und Feldafing eingeweiht. Grund genug für das Kaiserin Elisabeth Museum im Bahnhof Possenhofen, das Jubiläum gebührend zu feiern, zumal auch der Förderverein vor zehn Jahren gegründet wurde und die Sammlung des Antiquars Paul Heinemann damals offiziell ein Museum der Gemeinde Pöcking wurde.

Die Pöckinger lieben ihren Bahnhof. Noch heute ist er stark frequentiert. Dennoch ist laut Bürgermeister Rainer Schnitzler auch noch nach 150 Jahren der Umstand "ein Stachel im Pöckinger Fleisch", dass der Bahnhof in Pöcking steht, die Haltestelle aber Possenhofen heißt. Bis heute hätten sich die Menschen nicht daran gewöhnt, sagte der Rathauschef. Wie er berichtete, hatte es deshalb vor mehr als 40 Jahren eine Initiative gegeben, den Bahnhof in Pöcking-Possenhofen umzubenennen. Die Bahn hätte es genehmigt, wenn die Gemeinde die Kosten trägt. Doch die Pöckinger hatten damals kein Geld. Heute ist die Gemeinde reich, deshalb gab es vor ein paar Jahren einen neuen Vorstoß. Im digitalen Zeitalter aber wäre der Name zu lang gewesen, und aus der Umbenennung wurde wieder nichts.

Dennoch sei der Bahnhof immer ein Treffpunkt für die Menschen geblieben, sagte Museumsleiterin Rosemarie Mann-Stein in ihrem Lichtbilder-Vortrag "Ein Bahnhof im Wandel der Zeit". Dass die Strecke überhaupt von Starnberg aus verlängert wurde, ist König Max II. zu verdanken. Damals musste die Kohle aus Penzberg zunächst mit Fuhrwerken nach Seeshaupt gebracht, von dort aufs Schiff und in Starnberg in den Zug geladen werden. Durch die Verlängerung der Bahnstrecke wurde der Transport wesentlich vereinfacht. Ein weiterer Grund war, dass der König damals ein Schloss in Feldafing bauen wollte. Der Feldafinger Bahnhof sollte das Entree für das Schloss sein und der Bahnhof in Pöcking für das Schloss Possenhofen. Für beide Bahnhöfe waren prunkvolle Räume für die allerhöchsten Herrschaften geplant.

Als König Max II. starb, hatte sein Nachfolger Ludwig II. kein Interesse mehr an dem Schlossbau in Feldafing. Die Ziegelsteine wurden für den Bau der Bahnhöfe verwendet und die Planungen für einen Prunksaal in Feldafing gestrichen. Possenhofen aber bekam seinen reich verzierten Königssalon. Die älteren Pöckinger können sich noch daran erinnern, wie er im Originalzustand ausgesehen hat mit Seidentapeten in Königsblau und Gold. Wie Fotos beweisen, turnte dort noch 1968 der Sportverein. Später wurden die Tapeten von der Bahn durch grüne Papiertapeten ersetzt.

Ludwig II. fuhr mit seinem reich verzierten Salon-Zug, der auch "Versailles auf Rädern" genannt wurde, bis Mühltal oder Starnberg und von da mit der Kutsche weiter nach Schloss Berg. Wie der Autor und König-Ludwig-Kenner Jean Louis Schlim auf Fotos zeigte, waren Ludwigs Salonwagen übrigens nicht reicher verziert als die anderer Könige. In seinem Vortrag "Glanz und Ende König Ludwig II. von Bayern" präsentierte er auch eine neue Version vom Tod des Märchenkönigs, um den sich bis heute viele Legenden ranken. Nach seiner Variante lief der König bei seiner Flucht zum Badehaus von Schloss Berg. Dort wurde er von einem Querschläger aus dem Gewehr eines Wächters getroffen, der aus dem Badehaus Geräusche gehört hatte. Ein Beleg für seine Version sei, dass das Badehaus zwei Tage nach Ludwigs Tod abgerissen wurde, wohl um Beweise zu entfernen. Der Arzt des Königs, Bernhard von Gudden, sei eines natürlichen Todes gestorben, weil ihn der Tod des Königs so aufgeregt habe, meint Schlim.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2551961
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 06.07.2015
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.