Scheiß Wasserwiderstand! Entschuldigung, ich sollte doch nicht fluchen. Schließlich bin ich euch gerne ein Vorbild. Schon, weil ich eigentlich eine vortreffliche Kinderstube habe. In meiner Familie wurde auf gute Sitten immer großer Wert gelegt. Tischsitten zum Beispiel: Wer beim Algenfrühstück schmatzte oder Pfuiwörter sagte, der musste seine schönste Seemuschel in die Fluchkasse werfen. Meine Oma hat immer gesagt: Geflucht wird nicht, außer mittwochs, und dann auch nur leise. Ja, so war sie, die Oma. Hatte immer einen flotten Spruch auf der Lippe.
Aber der Wasserwiderstand. Ihr werdet es nicht glauben, aber ich bin unter die Turner gegangen, auch wenn ich ständig gebremst werde. Aber ich weiß, dass es nötig ist, etwas für die Gesundheit zu tun. Der Starnberger Landrat Stefan Frey zum Beispiel rast beim Landkreislauf durch die Gegend, powert sich aus, schüttelt danach lächelnd Hände am Wegrand und steht auch noch für Schnappschüsse mit Leuten fürs Familienalbum bereit. Ich bin da nicht so menschenfreundlich. Ein zurückhaltender Geist eben. Und habe mir mein eigenes Fitnessprogramm zusammengestellt. Es heißt: Hampelmann. Nein, ich meine jetzt nicht den Christian Lindner von der FDP. Der ist kein guter Hampelmann. Bei dem ist, wenn ihr mich fragt, eh das Band zum Ziehen gerissen.
Aber ich will mich jetzt nicht mit dieser Drei-Punkte-Partei aufhalten, auch wenn ich gerne gelegentlich ein Schwätzchen mit der früheren Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger aus Feldafing halte. Die ist überhaupt eine rühmliche Ausnahme. Hatte ich schon erwähnt, dass ich große Stücke auf sie halte? Als sie 1995 wegen des großen Lauschangriffs zurücktrat, dachte ich mir im Stillen: Hütchen runter! Wann ist schon mal ein Politiker wegen seiner Überzeugungen zurückgetreten?
Wie auch immer. Es geht mir heute ja um Hampelmänner. Da gibt es natürlich das Kinderspielzeug, die Gliederpuppe aus Holz oder Pappe, bei der man am Schnürchen zieht, damit sie Arme und Beine bewegt. Ein lustiges Ding. Aber ich meine natürlich die Gymnastikübung. Ihr wisst schon: Beine zusammen, Arme anlegen, Beine auseinander, Arme nach oben, hüpfen und klatschen. Das ist auch lustig. Aber anstrengend. Uff!

In Kindergärten landauf, landab wird das auch gemacht. Da wird gehampelt, was das Zeug hält. Momentan läuft auch eine Aktion, an der können sich Kitas beteiligen und innerhalb von vier Wochen unter dem Motto „SpoSpiTo“ Hampelmann-Challenge (die Abkürzung heißt: Sporteln-Spielen-Toben) so viele Hampelmänner wie möglich machen. Das ist ein wahres Gehopse.
Ich glaube, ich geh’ schnell zum nächsten Kindergarten und mach da beim Hampelmann-Hüpfen mit. Hier hab’ ich immer diesen Sch... Wasserwiderstand.