Tennis in der Schule:Spiel, Satz, Sieg

Tennis in der Schule: Wie einst Steffi Graf: Bei manchen sieht der Schlägerschwung schon recht geübt aus.

Wie einst Steffi Graf: Bei manchen sieht der Schlägerschwung schon recht geübt aus.

(Foto: Nila Thiel)

In den Schulen gibt es zu wenige Lehrer, und die Sportvereine kämpfen gegen Mitgliederschwund. Wie praktisch deshalb, wenn man sich wie die Grundschule Inning mit dem örtlichen Sportverein, dem TC Inning, zusammentut und Tennis als Schulsport anbietet. Über ein Projekt mit Zukunftsaussichten.

Von Linus Freymark, Inning

Der Auftrag ist klar - und er ist "pipileicht". Zumindest hat das der Erstklässler gerade kundgetan, entsprechend selbstbewusst schreitet er nun zur Tat. Den Schläger in der rechten, einen Tennisball in der linken Hand geht er nach vorne in Richtung Netz. Jetzt gilt's: Den Ball auf den Boden abtropfen lassen. Position finden. Ausholen. Schlagen - und im Idealfall den Ball treffen. Diesmal hat es nicht geklappt. Der Schläger saust am Ball vorbei, trotz der kurz zuvor getroffenen Einschätzung. Macht aber nichts: Wie für viele seiner Mitschüler auch ist es für ihn schließlich die allererste Tennisstunde.

Ein Frühlingsmorgen in Inning, die Vögel zwitschern, die Bäume blühen, und auf dem Tennisplatz nahe der Grundschule fliegt ein Ball nach dem nächsten übers Netz. Sportplatzidylle zum Auftakt also: Denn dass die 26 Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse heute einen Schläger in der Hand halten, liegt an einem nach Angaben der Verantwortlichen bayernweit einzigartigen Projekt des TC Inning, der örtlichen Grundschule und der Herrschinger Tennisschule Tennis-Factory, die nun im regulären Sportunterricht gemeinsam Tennisstunden ausrichten. Die insgesamt acht Klassen der Grundschule wechseln sich dabei ab, bis zu den Sommerferien ist jede Woche eine andere dran, jede kommt zweimal an die Reihe. Pro Einheit werden die Kinder in verschiedene Gruppen eingeteilt, schließlich ist nicht jeder auf dem gleichen Stand: Ein paar spielen bereits im Verein, andere hatten zuvor noch nie einen Schläger in der Hand.

Tennis als Schulsport also, und weil diese Idee durchaus auch über die Sommerferien hinaus Zukunftsaussichten hat, erweckt der Auftakt ganz schön viel Aufsehen: Bürgermeister Walter Bleimaier ist gekommen, die Gemeinde unterstützt das Projekt finanziell. Und auch Tim Loidl vom Bayerischen Tennis-Verband (BTV) ist extra aus München angereist, um den Start zu begleiten. Denn der BTV sieht in der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen großes Potenzial: Ab 2026 greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschülern. Wegen des Lehrermangels aber stellt das die Schulen mancherorts vor ein Problem, bei dem Sportvereine helfen könnten.

Auch der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) hat das erkannt und es sich zur Aufgabe gemacht, die Kooperation zwischen Vereinen und Schulen zu fördern. "Sport­ver­eine können beispiels­weise als Sport­ex­perten das Bewe­gungs­an­ge­bot in einer Ganz­tags­schule über­neh­men", erklärt der Verband auf seiner Homepage. Dabei sei durchaus denkbar, dass Vereine "das gesamte offene Ganz­tags­an­ge­bot an einer Schule übernehmen." Auch Tim Loidl vom BTV glaubt, dass das Modell Zukunft hat. "Das wird es hoffentlich bald öfter geben", sagt er.

Tennis in der Schule: Tennislehrer Dejan Todorovic klatscht sich mit seinen neuen Schülern ab.

Tennislehrer Dejan Todorovic klatscht sich mit seinen neuen Schülern ab.

(Foto: Nila Thiel)
Tennis in der Schule: Tennis erfordert viel Koordination - deshalb geht es in der Sportstunde nicht nur ums Spiel mit dem Schläger.

Tennis erfordert viel Koordination - deshalb geht es in der Sportstunde nicht nur ums Spiel mit dem Schläger.

(Foto: Nila Thiel)
Tennis in der Schule: Neue Instruktionen: Hrvoje Jurakovic trainiert die Schüler, die bereits Erfahrung haben.

Neue Instruktionen: Hrvoje Jurakovic trainiert die Schüler, die bereits Erfahrung haben.

(Foto: Nila Thiel)

Wenn Vereine einen Teil des Schulsports übernehmen, schafft das für die Schulen personellen Spielraum. Über die Konzeption der Stunde müssen sich die Lehrkräfte keine Gedanken mehr machen, es muss lediglich jemand für die Aufsicht abgestellt werden. Die Klubs hingegen sind froh, wenn sie den Nachwuchs für ihre Disziplinen begeistern können. Denn viele Vereine kämpfen gegen Mitgliederschwund. "In den Städten sind die Klubs voll", sagt Loidl. Auch im wohlhabenden Landkreis Starnberg sei die Situation vergleichsweise gut. "Anderswo sieht das aber ganz anders aus."

Beim Tennis werden "alle Aspekte der Motorik" trainiert

Und für die Schüler bietet die etwas andere Sportstunde die Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren. "Das hat für alle Seiten Vorteile", erklärt der Vorsitzende des TC Inning, Christian Bonk. Ganz einfach war es jedoch nicht, das Projekt auch tatsächlich zu starten, es galt einen Haufen Fragen zu klären, von der Versicherung über die Terminkoordination bis hin zur Finanzierung. Dafür braucht es ein großes Engagement bei den Verantwortlichen von Schulen und Vereinen sowie die Unterstützung der Gemeinde - Voraussetzungen, die es nicht überall gibt. Umso wichtiger sei es deshalb, die Erkenntnisse aus dem Inninger Projekt an potenzielle Nachahmer weiterzugeben, um das Prozedere zu vereinfachen, erklärt der BTV-Abgesandte Loidl.

Tennis in der Schule: Stolze Projektbeteiligte (von links): Trainerin Leonie Fanger, Christian Bonk vom TC Inning, Tim Loidl vom BTV, Trainer Dejan Todorovic, Stefanie Zenz und Bettina Linden von der Grundschule sowie Bürgermeister Walter Bleimaier.

Stolze Projektbeteiligte (von links): Trainerin Leonie Fanger, Christian Bonk vom TC Inning, Tim Loidl vom BTV, Trainer Dejan Todorovic, Stefanie Zenz und Bettina Linden von der Grundschule sowie Bürgermeister Walter Bleimaier.

(Foto: Nila Thiel)

Doch die Mühe scheint sich zu lohnen: Nach etwa einer Stunde zieht Tennistrainer Dejan Todorovic eine vorläufige Bilanz. "Super" würden sich die Kinder bislang anstellen, erklärt der Übungsleiter. Und sie hätten Spaß am Spiel. "Das Interesse ist kein Problem", sagt er. "Aber die Kinder haben zu viele Termine." Dadurch werde die Zeit für Sport knapp, für manche wirkten zudem ein paar Stunden vor dem Computer attraktiver als Tennis oder Fußball. Deshalb würden weniger Kinder in Vereine gehen. "Aber wenn sie dann da sind, macht es Spaß." Und natürlich sei Tennis hervorragend für Grundschulkinder geeignet, ergänzt TC-Vorstand Bonk. Die Sportart beinhalte schließlich "alle Aspekte der Motorik". Laufen, schlagen, werfen - all das werde beim Tennis trainiert.

Von wegen also "pipileicht"? Auf dem hinteren Platz ist wieder der Erstklässler an der Reihe. Er begibt sich in die Mitte des Feldes, lässt den Ball auf dem Boden auftippen, holt aus - und befördert ihn mit einem saftigen Schlag über das Netz. Hatte er also doch Recht.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusGesundheit
:"Das System steht vor dem Kollaps"

Zu niedrige Honorare und ein Haufen Bürokratie: Viele Apotheker sind mit ihrer Situation unzufrieden. Stefan Hartmann vom Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen will dagegen nun angehen - mit einer ungewöhnlichen Methode.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: