Süddeutsche Zeitung

Tierfutter:Vegane Ernährung für den Hund?

Immer mehr Tiere reagieren allergisch auf Fleisch, manche Herrchen verzichten wegen des Klimaschutzes darauf. Doch Tierärzte sind skeptisch.

Von Sofie Henghuber, Starnberg

Es riecht wie Erbseneintopf und sieht auch so aus. Und trotzdem stürzt der zweijährige Golden Retriever mit Begeisterung zu seinem Futternapf. Seit mehr als einem Jahr wird er nun vegan ernährt. Und das hat seinen Grund.

Balu ist ein schöner, cremefarbener Junghund. Er ist lebhaft, dabei aber nicht hektisch. Schwanzwedelnd und freudig hechelnd begrüßt er Fremde, ohne zu aufdringlich zu werden. Doch immer häufiger kratzt sich der junge Vierbeiner an den Ohren und muss sich übergeben. Der Kot ist an vielen Tagen so flüssig, dass er nur noch schwer in einem Beutel entsorgt werden kann. Das Fell wird immer matter, er verliert sichtbar an Gewicht.

Nach diversen Ernährungsumstellungen ist klar: Balu ist allergisch gegen Rind-, Puten- und Hühnerfleisch. In solchen Fällen rät der Tierarzt dazu, eine neue Fleischsorte zu füttern. Im Heimtierbedarf lassen sich mittlerweile verschiedenste Dosen mit Büffel-, Känguru- oder Straußenfleisch finden. Diese Form der Ernährung kostet leicht das Zehnfache im Vergleich zu herkömmlicher. Tierärzte vermuten, dass jeder zehnte Besuch beim Tierarzt auf eine Allergie zurückzuführen ist.

Die Professorin rät zu vegetarischer statt veganer Tiernahrung

Balus Frauchen Christina Meinert hält sich an den Rat des Tierarztes und füttert ihrem Hund zunächst Straußenfleisch. Doch die 32-Jährige aus Starnberg fragt sich: Kann das die Lösung sein, kann man einen Hund nicht auch fleischlos oder gar ohne tierische Eiweiße ernähren?

Glaubt man Professorin Ellen Kienzle, Lehrstuhlinhaberin für Tierernährung und Diätetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist vegane Ernährung möglich, aber noch in keiner Studie ausreichend untersucht. Will man auf der sicheren Seite sein, sollte man mit Milchprodukten und Ei unterstützen. Lakto-ovo-vegetarisch ist dafür das Fachwort.

Meinert möchte mehr über die Thematik erfahren und beginnt eine Ausbildung zur Ernährungstherapeutin für Hunde. In Rücksprache mit Experten stellt die Hundebesitzerin erneut die Ernährung ihres Tieres um. Der Vierbeiner erhält vegetarische Kost mit Zugabe von Hüttenkäse, muss sich davon aber wieder übergeben.

Die Meinerts aus Starnberg entwickeln ein eigenes Futter

Zu diesem Zeitpunkt hat die Marketingberaterin schon viel Wissen und Erfahrung in Hinblick auf Hundenahrung erworben und macht sich auf die Suche nach einer veganen Alternative. Mit ihrem Ehemann Patrick Meinert beginnt sie mit der Entwicklung eines Futtermittels, frei von tierischen Inhaltsstoffen.

Balu wird von nun an vegan ernährt. Wenn das Ehepaar gerade nicht für den Rüden kocht, wird das eigene Produkt gefüttert. "Das Futter ist ein sogenanntes Alleinfuttermittel und deckt den Bedarf aller wichtigen Nährstoffe ab", sagt die Ernährungstherapeutin, "wir haben es gemeinsam mit mehreren Tierärzten und Laboren entwickelt, erst dann haben wir es Balu angeboten und schließlich auf den Markt gebracht. Unser Hersteller sitzt in Hamburg. Sofern möglich, sind alle Inhaltsstoffe regional angebaut."

Mit dem Verkauf haben die beiden im Februar 2019 begonnen, mittlerweile sind sie so erfolgreich, dass Patrick Meinert seinen alten Job als Bauleiter aufgegeben hat. "Uns geht es nicht darum, dass Hundehalter ihre Tiere streng vegan ernähren", sagt der Starnberger, "aber wir stellen uns dem Mythos des Fleischfressers Hund entgegen."

Dass ein Hund sich nur von Fleisch ernährt, ist weitverbreiteter Glaube. Nina Gerhardt, leitende Oberärztin an der Tierklinik Oberhaching, sieht sich mit dem Irrglauben immer wieder konfrontiert. Zudem bemerkt sie, dass "Hunde vermehrt Allergien auf verschiedene Lebensmittel entwickeln, oftmals auch Fleischsorten." Ob die Allergien häufiger auftreten oder die Hundehalter sensibler für die Probleme ihrer Haustiere werden, kann die Ärztin nur vermuten. Den Hund als Omnivore - Allesfresser - vegan zu ernähren, findet sie jedoch schwierig. "Man kann einen Hund vegan ernähren, ohne dass dieser einen Mangel erfährt. Dennoch ist es fraglich, ob diese Art der Ernährung wirklich artgerecht ist. In jedem Fall sollte man immer einen Spezialisten für Ernährung zu Rate ziehen."

Genau diese Frage führt die kontrovers geführten Debatten in Internetforen und auf Ärztekongressen an. Eine befriedigende Antwort darauf gibt es nicht, auch wenn die vegane Fütterung nach deutschem Gesetz legal ist. Hunde sind im Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr ein domestiziertes Produkt des Menschen geworden. In der weit zurückliegenden Vergangenheit wurden die Vierbeiner von den Abfällen ihrer Besitzer ernährt und haben ihre Verdauung an die humane Ernährung angepasst. Erst in den vergangenen Jahrzehnten beginnt der Mensch, seinen treuen Begleiter individuell zu ernähren.

Diese Individualität ist mittlerweile auf die Spitze getrieben: Sie gipfelt in Trends wie "barfen", der Hund wird dabei nach den Fressgewohnheiten von Wildhunden oder Wölfen ernährt. Rationen aus rohem Fleisch und Innereien werden verfüttert. 4400 Tonnen Fleisch werden pro Tag von Hunden in Deutschland verbraucht. "Paradoxe Tierliebe", meinen die Meinerts, "aber auch ein absoluter Klimakiller." Dieser Meinung stellt sich Professor Kienzle entgegen: "In Hundefutter sind Schlachtnebenprodukte enthalten, Dinge die der Mensch in der Regel nicht mehr isst. Erst in dem Augenblick, wo man dem Hund Steak füttert, wird für den Hund geschlachtet. In einer Gesellschaft, in der die meisten Vegetarier sind, müsste man überlegen, was man macht. "

"Wir haben viele Kunden, die haben ihre Hunde nicht komplett auf vegan umgestellt, sondern an vier Tagen in der Woche. An den anderen Tagen erhalten die Tiere weiterhin tierische Eiweiße in Form von Milchprodukten oder Fleisch", sagt Christina Meinert, "in jedem Fall ist das schon ein Schritt in eine gute Richtung für Klima und Hundegesundheit."

Anfeindungen gibt es immer wieder

Für die Gesundheit des Pudels Leon, dessen Herrchen seit Beginn treuer Abnehmer der Meinert-Produkte sind, gilt dies auf jeden Fall. Bereits in jungen Jahren schwellen ihm die Ohren täglich zu. Irgendwann beginnen sie zu eitern. Leons Besitzerin Sandra Kittler fährt ihn zum Tierarzt und bekommt eine schockierende Diagnose. Leons Entzündungswerte sind bereits so weit fortgeschritten, dass seine Ohren mit hoher Wahrscheinlichkeit amputiert werden müssen. Der Arzt rät der Frau aus Pöcking zu einer letzten Nahrungsumstellung. Unter der Woche bekommt der Rüde vegane Nahrung, am Wochenende mitunter Straußenfleisch. Seine Ohren schwellen innerhalb einer Woche komplett ab, sagt Kittler, mittlerweile lebt der Rassehund seit Monaten schmerzfrei.

Christina Meinert erzählt, eine weitere Kundin ernähre ihre fünf Hunde seit mehr als neun Jahren vegan. Der Älteste ist nun bereits 14 Jahre alt und noch topfit. Wichtig ist dem Ehepaar, dass Welpen oder Hündinnen während der Stillzeit nicht vegan ernährt werden. Denn dann kann der Bedarf an wichtigen Stoffen wie Kalzium, Vitamin B12 oder Taurin nicht eingeschätzt werden. Auch sollte bei einem vegan gehaltenen Hund der Urin einmal im Jahr, sowie das Blut alle vier Monate getestet werden. Für die Zahnpflege eignen sich pflanzliche Kausticks oder Wurzeln.

Anfeindungen gibt es immer wieder. Hundebesitzer bekommen zu hören, dass sie ihren Tieren den eigenen Lebensstil aufzwingen oder sich durch Mangelernährung der Tierquälerei schuldig machen würden. Dazu sagt Patrick Meinert nur: "Manchmal muss man etwas Neues wagen, nur so können wir die Welt voranbringen. Der Ausspruch, das haben wir schon immer so gemacht, zählt für mich nicht als Rechtfertigung für unser Handeln."

Das Paar lebt mittlerweile auch vegan. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung sind die beiden zu der Überzeugung gelangt, dass dies die gesündeste Lebensweise ist. Das Einzige, was sie manchmal vermissen, sagen sie, sei ein Stück richtig guter Käse.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4737625
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 28.12.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.