Sauberes Wasser:Inspiration für 3700 Schüler

Will Kinder und Jugendliche für das Thema "Wasser" sensibilisieren: Pascal Rösler vom Verein "Pure Water for Generations". (Foto: Harry Wolfsbauer/Harry Wolfsbauer)

Der Herrschinger Verein "Pure Water for Generations" startet in Deutschland und Österreich eine Neuauflage der "Wassertage".

Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Wasser: Der 2017 in Herrsching gegründete Verein "Pure Water for Generations", der sich für eine verbesserte Qualität und Quantität von Flüssen, Seen, Bächen und Meeren einsetzt, startet vom 27. Mai an wieder seine "Wassertage". Rund 3700 Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland und Österreich werden bei dieser Aktion, die bis August läuft, einen Tag am, im und auf dem Wasser verbringen. Ziel der Initiatoren ist es, die jungen Menschen zu einem achtsamen Umgang mit Wasser zu inspirieren.

Ein Wassertag startet für die Klassen mit dem Dokumentarfilm "2467 km - Eine Reise bis ins Schwarze Meer", der sie auf das Thema einstimmt. Im Anschluss geht es für die Schüler zu einem regionalen Gewässer, wo vier Stationen dazu einladen, sich auf unterschiedlichen Ebenen dem Wasser zu nähern - darunter der Wasserkreislauf, Auswirkungen des Plastiks auf die Natur und der Rückgang des Grundwassers. Beim Gestalten von Wasserbildern und einer Yoga-Reise sollen sie auf achtsame Weise eine Verbindung zu ihrem Ursprung, dem Wasser, aufbauen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, mit Stand-up-Paddle-Boards (SUP) auf ihrem jeweiligen Gewässer zu paddeln.

Seit 2018 veranstaltet der Verein die Wassertage, um Kinder und Jugendliche für Gewässer zu sensibilisieren - aus gutem Grund: Nur knapp zehn Prozent der Flüsse, Seen, Bäche und Meere sind ökologisch noch intakt. In diesem Jahr beteiligen sich an der Aktion mehr als 80 Schulen, darunter die Realschulen in Penzberg, Bad Tölz und Dießen.

© SZ/phaa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Wasserrettung
:"Der gesunde Menschenverstand schwindet"

Auf Booten, mit Hunden, Drohnen und Tauchern rücken die Einsatzkräfte der DLRG in Pöcking rund 400 Mal jährlich aus. Wie sich die ehrenamtlichen Helfer am Starnberger See auf die Saison vorbereiten.

Von Leopold Beer und Viktoria Spinrad

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: