Amtsgericht Starnberg„Der Leichenwagen ist schon bestellt“

Lesezeit: 1 Min.

Der Beschuldigte versteht nicht, warum seine Nachbarin ihn wegen Bedrohungen angezeigt hat. Auch das Gericht sieht ihn als unschuldig an. 
Der Beschuldigte versteht nicht, warum seine Nachbarin ihn wegen Bedrohungen angezeigt hat. Auch das Gericht sieht ihn als unschuldig an.  (Foto: Arlet Ulfers)

Ein Mann aus Gauting soll seiner Nachbarin gedroht haben, sie umzubringen. Der bestreitet den Vorwurf jedoch. Das Gericht sieht das ähnlich und erachtet die Anklage als haltlos.

Von Christian Deussing, Gauting

Der bisher unbescholtene Mann saß auf der Anklagebank und fühlte sich wie in einem falschen Film, vielleicht wie in einem düsteren Kafka-Roman. Seine Nachbarin in einem Gautinger Mehrfamilienhaus hatte ihn vergangenes Jahr angezeigt, weil er ihr gedroht haben soll, die „Augen aus dem Kopf zu quetschen und sie zu zerstückeln“.  Gegen den Elektriker erging daraufhin wegen Bedrohung in zwei Fällen ein Strafbefehl über 2000 Euro, gegen den er aber Einspruch vor dem Starnberger Amtsgericht einlegte.

„Ich habe die Nachbarin nie bedroht und wir grüßen uns immer noch freundlich“, beteuerte der 33-jährige Familienvater im Prozess. Die Anschuldigungen seien haltlos und unerklärlich. Doch die 64 Jahre alte Gautingerin blieb bei ihrer Aussage, im Sommer 2024 von dem Mann zweimal bedroht worden zu sein: In einem Fall habe er laut geschimpft und sie daran gehindert, den Fahrstuhl zu betreten, erzählte die Frau. Aus Angst habe sie daraufhin bei Nachbarn geklingelt. Beim zweiten Mal soll der Angeklagte ihr angeblich gefolgt sein, sie als „alte Hexe“ tituliert und gewarnt haben, „schon einen Leichenwagen bestellt“ zu haben. „Zuerst hatte ich gedacht, er würde mich mit jemandem verwechseln“, sagte die 64-Jährige in der Verhandlung.

Die Frau berichtete davon, dass das Schloss ihrer Wohnungstür seinerzeit manipuliert worden sei und sie nach der zweiten Bedrohung die Polizei gerufen habe. Dazu erklärte ein Einsatzbeamter, dass die Klägerin seinerzeit sehr aufgeregt gewesen sei und einen „nicht 100-prozentig normalen geistigen Eindruck gemacht“ habe. Der Nachbar sei dagegen recht entspannt gewesen und habe auf die Vorwürfe auch nicht emotional reagiert.

Die Richterin mahnte die Frau in der Verhandlung, in ihrer Aussage bei der Wahrheit zu bleiben. Denn andere Bewohner in dem vierstöckigen Haus hätten ebenfalls nichts von Streitigkeiten oder Konflikten zwischen den beiden Nachbarn mitbekommen. Zudem soll die 64-Jährige auch nicht an einer Tür geklingelt haben, um Hilfe zu holen. Selbst der Staatsanwalt hielt die geschilderten Bedrohungen am Ende für nicht glaubwürdig – zumal sich kein Motiv ergab. Die Anschuldigungen waren für ihn nicht nachweisbar, sodass er auf Freispruch plädierte. Diesem Antrag folgte auch das Gericht und kassierte den Strafbefehl ein. Der Angeklagte war über das Urteil sichtlich erleichtert, schien aber immer noch fassungslos zu sein.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

80 Jahre Kriegsende
:Das vergessene Grauen von Hersbruck

Anfang April 1945 schickte die SS 3000 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Hersbruck nach Dachau. Sowohl das Lager als auch die Todesmärsche aus den letzten Wochen des Krieges sind vielerorts in Vergessenheit geraten. Über den Kampf um ein angemessenes Erinnern.

SZ PlusVon Linus Freymark

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: