Freizeit:Das Ende der Strandbäder an Starnberger See und Ammersee

Lesezeit: 3 min

Rutschen, Badeflöße und Sprungtürme sollen weg: Bürgermeister planen den Abbau, denn bei Unglücken müssten sie den Staatsanwalt fürchten. Dießen macht den Anfang.

Von Armin Greune, Dießen

Mit der Rutsche ins Wasser, Sonnen auf dem Floß, sogar der Köpfer vom Steg: Uneingeschränkte Badefreuden an den Seen gehören wohl bald der Vergangenheit an - das Risiko bei Unfällen ist für Kommunen des Fünfseenlands nicht mehr tragbar. Bürgermeister und Gemeinderäte müssen fürchten, dass sie sich wegen Verletzung der Aufsichtspflicht strafbar machen. Da hört für sie der Spaß auf.

Den Anfang wird Dießen machen: Mit hoher Wahrscheinlichkeit beschließt der Gemeinderat am Montag, die kommunalen Strandbäder St. Alban und Riederau aufzulösen und sie zu sogenannten Badestellen zurückzubauen. Die Nachricht vom Haftungsrisiko hat sich in der vergangenen Woche in den Rathäusern des Fünfseenlands rasch verbreitet und schlägt auch an Starnberger, Weßlinger und Wörthsee Wellen. Nahezu alle Gemeinden mit Badegelegenheiten sind betroffen: In Naturbädern mit Zäunen und Eintrittsgebühren ist die nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 2017 verschärfte Aufsichtspflicht praktisch nicht mehr zu erfüllen. Aber auch in den frei zugänglichen Badestellen der Kommunen müssen alle gefahrenträchtigen Konstruktionen wie Badeflöße oder schwimmende Baumstämme beseitigt werden.

Gemeinden müssten mehrere Bademeister einstellen

Zunächst war die Problematik in Dießen erkannt worden. Nachdem im September ein Strafrechtsexperte im Gemeinderat eindrücklich vor der Gefahr einer strafrechtlichen Organhaftung gewarnt hatte, zog das Rathaus die mehr als 300 Schlüssel ein, mit denen sich Dießener bis dato auch außerhalb der Öffnungszeiten Zutritt zum Bad in St. Alban verschaffen konnten. Daraufhin formierte sich um Peter Augsdörfer eine Gruppe von Bürgern, die eine jederzeit frei zugängliche Badestelle in Dießen forderte, wie sie auch in der Bayerischen Verfassung verbrieft ist.

Auch andere Gemeinden ziehen Konsequenzen

Die Rutsche muss wahrscheinlich weg

Das Feldafinger Strandbad steht teils unter Denkmalschutz, es wurde 1927 eingeweiht. Für seine Sanierung sind heuer 131 000 Euro im Gemeindehaushalt vorgesehen, 2020 soll das Restaurant neu gebaut werden. Bürgermeister Bernhard Sontheim fürchtet, dass der Baumstamm zum Planschen im See und die Rutsche abgebaut werden müssen. Am zur Sanierung vorgesehenen Sprungturm will er festhalten, weil sonst die Genehmigung dafür erlischt. Um die Bedingungen für einen Betrieb zu erfüllen, hat sich Sontheim beim Uttinger Kollegen Josef Lutzenberger informiert: Man müsse wohl auch in Feldafing ein Tor montieren und die Nutzungszeiten einschränken.

Auch andere Gemeinden ziehen Konsequenzen

Dem Bürgermeister tut es für die Kinder leid

1 / 1
(Foto: Franz Xaver Fuchs)

An der Herrschinger Uferpromenade gibt es kein Strandbad, sondern nur eine frei zugängliche Badestelle. Sprungturm und Badefloß, die erst im vergangenen Sommer neu gebaut wurden, müssten wohl dennoch demontiert werden, meint Bürgermeister Christian Schiller, der sich dazu auch beim Bayerischen Gemeindetag erkundigt hat. Die verschärfte Aufsichtspflicht könne weder die Gemeinde noch der Kioskpächter leisten, ein neuer soll 2020 gesucht werden. "Mir tut's leid, vor allem für die Kinder", sagt Schiller, "dabei haben wir mehr als zwei Jahre lang auf das Floß warten müssen." Und beim Turm fehle immer noch die Genehmigung, den Seegrund auszubaggern.

Auch andere Gemeinden ziehen Konsequenzen

Turm wird außerhalb der Öffnungszeiten gesperrt

Das Uttinger Strandbad ist fast so etwas wie ein Heiligtum des Dorfs. Wegen der geschichtlichen Bedeutung ist der Umkleidetrakt von 1929 und der Kiosk von 1930 vor zweieinhalb Jahren unter Denkmalschutz gestellt worden. Die mit 1100 Quadratmeter Fläche recht kompakte Anlage ist eng mit der Ortsgeschichte verknüpft: Fast jeder alteingesessene Bürger verbindet viele persönliche Erinnerungen mit dem Bad. Mit einem teuren Gutachten verschaffte sich die Gemeinde nun juristischen Rückhalt, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können - allerdings muss der Sprungturm außerhalb der beaufsichtigten Öffnungszeiten im Sommer abgesperrt werden.

Als nächstes brandete in Utting ein Sturm der Entrüstung auf, weil auch dort die Existenz des Naturbads in Frage stand. Mit Hilfe eines fast 20 000 Euro teuren Gutachtens soll das Haftungsrisiko der Gemeinde nun mit "zweckgerichteten Maßnahmen" ausgeschlossen werden. Eine ähnliche Lösung sei für die wesentlich größeren und unübersichtlicheren Dießener Bäder kaum praktikabel, sagte Bürgermeister Herbert Kirsch am Donnerstagabend auf der Bürgerversammlung: Es entstünde ein "unglaublicher Personalbedarf" an Schwimmmeistern, "unsere Pächter finden schon gar keine".

Am Freitag vergangener Woche hatte eine Gruppe von Bäderexperten der Verwaltungsschule Lauingen nach Inspektion der beiden Dießener Naturbäder das Rathaus über die rechtliche Situation informiert. Anschließend habe der Gemeinderat zwei Stunden lang nicht öffentlich getagt, sagte Kirsch. Als Fazit werde er dem Gemeinderat empfehlen, sich anstelle der Strandbäder für sogenannte offene Badestellen zu entscheiden: Die sollen zwar weiter mit Zaun und versperrbaren Toren gegen Vandalismus und nächtliche Ruhestörungen gesichert werden, Eintrittsgeld aber werde dann nicht mehr verlangt.

Stege werden vielleicht verschont, weil sie der Rettung dienen

Während Duschen, Sanitäranlagen und Kioske erhalten bleiben könnten, müssten bädertypische Einrichtungen wie Badefloß und Wasserrutsche verschwinden. Stege könnten wohl als Rettungswege vom Rückbau verschont werden, meinte Kirsch. Falls der Gemeinderat zustimmt, sei er optimistisch, Ende April unter den veränderten Bedingungen die Badesaison eröffnen zu können. Zuvor müssten aber noch die Verträge mit den Pächtern geändert und die Schlösser ausgewechselt werden. Augsdörfer fragte nach, ob die "Badestellen" ganzjährig und abends geöffnet bleiben können, und wünschte sich tägliche Öffnungszeiten von 6 bis 23 Uhr - Kirsch nahm dazu nicht direkt Stellung, schließlich ist dazu ja auch noch der Gemeinderat gefragt.

Ansturm auf Starnberger See und Co.
:Münchner, bleibt daheim!

Die Menschen im Fünfseenland schimpfen schon jetzt über übervolle Strände, verstopfte Straßen und zugeparkte Einfahrten. Mit dem neuen Stadtteil Freiham dürfte es für sie noch schlimmer werden.

Von Astrid Becker

Der Bürgermeister erwähnte auch, dass ihn zur Strandbadproblematik am Mittwoch und Donnerstag seine Amtskollegen aus Herrsching und Feldafing befragt hatten. Christian Schiller nahm das Thema - "eine Katastrophe" - sofort auf die Tagesordnung für die Sitzung des Herrschinger Gemeinderats am Montag. In Tutzing und Feldafing bestehen - noch - klassische Strandbäder. Auch Bernhard Sontheim rechnet damit, die Feldafinger Institution zur Badestelle zurückbauen zu müssen - sonst müssten permanent drei Bademeister anwesend sein, die das Areal überwachen: "Wer soll das bezahlen?", fragt Sontheim, der am Donnerstag auch Tutzings Rathauschefin Marlene Greinwald am Rande der Kreistagssitzung alarmiert hat.

Wie alle Betroffenen ist auch Sontheim empört, dass durch drohende Klagen "unsere Lebensqualität zunehmend eingeschränkt wird". Kirsch erzählte am Donnerstagabend: "Ich bin als Kind von der Rutsche gefallen - Ihr könnt jetzt sagen, das merkt man - und hab mir die Hand gebrochen. Meine Eltern haben gesagt: Schön blöd. Heute muss man den Sand an der Rutsche untersuchen, ob er sich nicht verfestigt hat." Für die voll besetzte Bürgerversammlung hatte er aber auch noch eine gute Nachricht: Er rechne damit, dass auf dem vormals von Dauercampern belegten Gelände südlich des Strandrestaurants in Riederau bald ein weiterer Seezugang realisiert werden kann. Für den neunjährigen Rechtsstreit mit der Segelgemeinschaft Augsburg, die dort ein aus Dießener Sicht ungenehmigtes Clubheim hat, sei nun ein Verhandlungstermin festgesetzt worden. Dießen wolle bei der Ausweisung als öffentliche Grünfläche "kein Jota nachgeben". Dort könne man auch jetzt schon ans Wasser, "mein Wunsch ist, dass da ein noch Steg hinkommt", sagte Kirsch.

© SZ vom 23.03.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Luxus
:"Der Starnberger See ist noch nicht reif für ein Vier-Sterne-Superior-Hotel"

Das "The Starnbergsee Hideaway" in Seeshaupt kommt offenbar nicht richtig in Schwung. Direktor Lars Kaiser will nun statt weiterer Zimmer eine Burnout-Klinik bauen.

Von Otto Fritscher

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: