SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 17Schulstunde am Ende Europas

Lesezeit: 2 Min.

Und dann sind wir am E
Und dann sind wir am E (Foto: Patrick Hemminger/oh)

Was kann man an der Straße von Gibraltar schon lernen? Eine ganze Menge, wie Familie Hemminger auf ihrer Reise durch Europa feststellt.

Von Patrick Hemminger, Bernried

Und dann sind wir am Ende Europas angekommen und suchen die Wale. Die Kinder stehen auf einem felsigen, mit kurzem Gras bewachsenen Abhang oberhalb der Straße von Gibraltar und streiten sich um Fernglas und Fernrohr. Der Wind ist so stark, dass wir uns mit Rufen verständigen müssen. „Ich sehe einen“, brüllen Fine und Lotti. Und dann sind es doch nur Bojen. Gerade um diese Zeit sollten Grindwale, Finnwale und sogar Blauwale vom kühler werdenden Atlantik ins Mittelmeer schwimmen. Das hatten wir zumindest in einem Buch gelesen und wollten daraus eine Schulstunde machen, live an Ort und Stelle. Doch heute ist nicht mal der kleinste Delfin zu sehen, dafür liegt Afrika vor uns, fast zum Greifen nah.

 „Dass wir hier geboren sind und nicht dort drüben, das ist reiner Zufall. Dass es uns so gut geht im Leben, ist Glück“, sage ich. „Und dass Menschen hierherkommen, ist verständlich.“

Während wir auf die glitzernden Wellen blicken, unterhalten wir uns über Artensterben, Klimawandel und den Fischfang. Die Kinder haben gehört, dass jedes Jahr 100 000 Delfine sterben, weil sie sich in den gar nicht für sie bestimmten Netzen verfangen und ersticken. Sie finden Thunfisch zwar lecker, wollen ihn nun aber nicht mehr auf ihren Tellern sehen.

Der Wind wird langsam ungemütlich, also beziehen wir unser Familienzimmer im Surferhostel mit Klo auf dem Gang und einer Dachterrasse, dann stürzen wir uns ins Gewirr der Altstadtgassen von Tarifa. Die weißen Häuser stehen dicht beieinander und leuchten in der Abendsonne.

Anna und ich wollen das urigste und beste Restaurant finden und wären stundenlang durch die Straßen gelaufen. Aber die Kinder haben Hunger. Und das beschleunigt das Finden enorm. An der Ecke steht ein etwas verlebter, lächelnder Mittfünfziger mit grauem Bart und hält uns eine Speisekarte entgegen. Normalerweise ergreifen wir in so einem Moment die Flucht und denken an Touristenfallen. Aber Lotti erspäht auf der Karte das Wort „Hamburger“, Jakob verkündet, keinen Schritt mehr weiterzugehen, und Fine ist vor Hunger ohnehin alles egal. Also setzen wir uns.

Der Herr mit der Speisekarte entpuppt sich als reizender Gastgeber, der leere Gläser offenbar einen unerträglichen Anblick findet, auf jeden Fall sind unsere dauernd voll. Seine Frau steht in der Küche, zaubert uns einen Salat, brät Gambas, grillt Fisch. Alles ist frisch, alles ist hausgemacht. Es ist warm genug, um draußen zu sitzen. Von den Kindern ist nur zufriedenes Grunzen zu hören, sie essen alles auf, bevor sie zum Spielen in den engen weißen Gassen verschwinden.

„Alles gut?“, fragt der Patron und schenkt nach. „Alles gut“, sagen wir und merken, dass man kulinarisch manchmal loslassen muss.

Kantinenessen, Hortpampe, Alltagsbrei – Familie Hemminger aus Bernried hat es satt und bricht auf. Das Ziel: Das beste Essen in Europa finden. Was sie dabei erlebt, erzählt die Familie an dieser Stelle in der wöchentlichen Kolumne „Ham Ham Hemminger“. Mehr Informationen gibt es im Blog www.travelandtaste.world und im Podcast „Bock auf Regional – Reise durch Europa“. Alle weiteren Folgen der Kolumne gibt es hier.

 

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Max-Planck-Institut in Seewiesen
:Auf der Suche nach den Wurzeln der Intelligenz

Wie zu Zeiten von Konrad Lorenz stehen in der Forschung vor allem Vögel im Fokus. Die Berufung von Maude Baldwin zur Abteilungsleiterin ist ein weiterer Schritt in Richtung evolutionärer Grundlagenforschung – die auch Erkenntnisse zur Entwicklung des Menschen und für die Humanmedizin liefern kann.

SZ PlusVon Armin Greune

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: