Burnout:Wenn Bürgermeister zusammenbrechen

Lesezeit: 6 Min.

Dass es Jobs gibt, die physisch und psychisch mehr belasten als andere, ist nicht verwunderlich. Dass auch Bürgermeister unter dem hohen Druck leiden, vielleicht schon eher. (Foto: Malte Mueller; via www.imago-images.de/imago images / fStop Images)

Kita-Plätze fehlen, Stau auf den Straßen, das trübe Wetter: Rathaus-Chefs werden für alles persönlich verantwortlich gemacht oder gleich beschimpft. Amtsinhaber berichten, was sie krankgemacht hat – und eine Ärztin, wie sie hilft.

Von Carolin Fries, Starnberg

„Ich schaffe das keine siebeneinhalb Jahre mehr.“ Manfred Walter sagt diesen Satz entschlossen und mit fester Stimme, aber ohne Wertung. Er ist seit 16 Jahren Bürgermeister der knapp 20 000 Einwohner großen Gemeinde Gilching und hat beschlossen, bei den nächsten Kommunalwahlen nicht mehr anzutreten. Aus gesundheitlichen Gründen. Der 57-Jährige packt es nicht mehr, das Bürgermeistersein. Und man fragt sich unweigerlich: Ist dieser Job zu krass oder ist Walter zu schwach?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungGrün-roter Koalitionskrach
:Warum der ständige Streit im Rathaus nicht nur für München gefährlich ist

Kommentar von Heiner Effern

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: