Ganz Deutschland ist vom Ladensterben bedroht. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Bergern bevölkertes Dorf am Starnberger See hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Während allerorten die Einzelhandelsgeschäfte verschwinden, öffnet in Berg nur wenige Wochen nach der Schließung der Buchhandlung „Schöner Lesen“ die „Oskar Maria Graf Buchhandlung“ – am selben Ort, aber in größeren Räumen und mit einem größeren Sortiment: Die frischgebackenen Buchhändler Sabine und Andreas Kaiser sind davon überzeugt, dass es in Berg nach wie vor Buchkäufer in ausreichender Anzahl gibt. Mit „mehr Service und mehr Beratung“ wollen sie den Internet-Riesen trotzen: „Man kann bei uns jedes Buch über Nacht bestellen, das geht bei den Onlineanbietern nicht“, sagen sie.
Eine eigene Buchhandlung war schon seit Langem der Traum der Kulturhistorikerin und Tochter einer Buchhändlerin Sabine Kaiser und ihres Mannes Andreas Kaiser, der ein Studium der Germanistik, Politologie und Philosophie sowie eine Zusatzausbildung als Archivar und Bibliothekar abgeschlossen hat und Enkel eines Buchbinders ist. Allerdings dachten die beiden leidenschaftlichen Büchermenschen dabei ursprünglich eher an ein städtisches Umfeld. Seit drei Jahren aber leben sie mit ihrem kleinen Sohn im Berger Ortsteil Allmannshausen – und als bekannt wurde, dass Dini Kortmann-Huizing ihre Buchhandlung „Schöner Lesen“ aufgeben wollte, haben sie die Gelegenheit beim Schopf gepackt.
Sie sind sich sicher, dass sie die Buchhandlung nicht nur zu einem Treffpunkt für die Menschen in Berg, sondern mit Lesungen und anderen Veranstaltungen, vor allem auch für Kinder, zu einem kulturellen Ort für das gesamte Ostufer machen können.
Anders als bisher teilen sich die Kaisers die Verkaufsfläche nicht mehr mit dem Einrichtungsgeschäft von Valerie Negges, sondern setzen auf das klassische Sortiment einer Buchhandlung: Neben dem großen Tisch mit den Neuerscheinungen gibt es gleich im Eingangsbereich ein Regal mit Büchern zum Starnberger See und der Region. Im großen Raum nebenan befindet sich eine sehr persönlich zusammengestellte Auswahl an Weltliteratur und sogar ein Lyrik-Regal. Auch Krimileser werden zukünftig fündig werden und natürlich auch alle, die ein besonderes Kochbuch oder ein schön aufgemachtes Buch als Geschenk suchen. Eine große Nische ist den Kinderbüchern gewidmet und eine weitere dem Genre „Young Adult“, die einen nicht unerheblichen Teil des Buchmarkts ausmacht, seit junge Mädchen sich unter dem Hashtag „BookTok“ darüber austauschen, welche Fantasy-Bücher, Thriller und Liebesromane sie gerade lesen.



„Für diesen Bereich haben wir unsere Patenkinder im Teenager-Alter als Berater engagiert“, berichtet Andreas Kaiser. Er wird derjenige sein, der zukünftig die meiste Zeit in der Buchhandlung verbringt, während seine Frau auch weiterhin für Gemeinden und Kultureinrichtungen Ausstellungen zu historischen Themen konzipieren will. Und so ist es kein Wunder, dass sie die Idee hatte, die nicht mehr benötigte Umkleidekabine aus dem früheren Laden in ein Museum für Oskar Maria Graf zu verwandeln: Auf kleinstem Raum soll dort das Leben des Schriftstellers erzählt werden, auf dessen Geburtshaus man durch die Fenster der Buchhandlung blickt.
In den Tagen vor der Eröffnung am 15. März füllen sich die Regale nach und nach mit Büchern. Wie heute üblich wird auch die „Oskar Maria Graf Buchhandlung“ ein „Non-Book“-Sortiment haben: Man kann dort auch zukünftig besondere Geschenke, Karten, Stifte, Notizblöcke und Deko-Artikel kaufen, außerdem haben die Kaisers von ihrer Vorgängerin das gut sortierte Teeregal komplett übernommen. Auch Valerie Negges Geschäft „Joy of Living“ befindet sich weiterhin im selben Haus, man betritt es jetzt aber an der Ostseite. Eine große Eröffnungsparty ist für den 15. März nicht geplant: „Wir sperren einfach auf“, sagen die Kaisers voller Vorfreude. Danach ist immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Und natürlich kann man dann auch alle Asterix-Hefte dort kaufen.