Stadtplanung:"Wir sehnen uns nach der sinnlichen Stadt"

Lesezeit: 5 Min.

Agnes Förster, Architektin und Stadtplanerin aus München.
Agnes Förster, Architektin und Stadtplanerin aus München. (Foto: RWTH Aachen)

Neue Radwege und Biertische auf Parkplätzen: Stadtplanerin Agnes Förster sieht die Nutzung des öffentlichen Raums in der Corona-Krise als große Chance und erklärt, wie alle mithelfen können, die städtischen Freiräume zu vermehren.

Interview von Sebastian Krass, München

Es gibt neue temporäre Radwege an fünf Stellen in der Stadt. Überall werden Parkplätze zu Freischankflächen umgewandelt, und es soll bis zu 15 "Sommerstraßen" geben, die vorübergehend für den Verkehr gesperrt werden. Stadtplanerin Agnes Förster erklärt, warum solche Experimente München gut tun und wie die Erfahrungen der vergangenen Monate die Wahrnehmung des öffentlichen Raums verändert haben.

Zur SZ-Startseite

Architektur
:"Häuser müssen atmen, sie brauchen Luft und Licht"

Die Architektin Marina Tabassum prägt mit ihren unkonventionellen Gebäuden ihr Heimatland Bangladesch. Im Gespräch erklärt sie, wie man Häuser für 2000 Dollar bauen kann und warum Moscheen weder Kuppeln noch Minarette brauchen.

SZ PlusInterview von Laura Weissmüller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: