Stadt kontrolliert Schankmoral:Sauber eingschenkt

Lesezeit: 2 min

Eichstrich-Prüfung auf der Wiesn. (Foto: Haas)

Die angedrohten harten Strafen zeigen Wirkung: So voll wie dieses Jahr waren die Bierkrüge auf der Wiesn lange nicht. Zumindest bis jetzt. Unterwegs mit den städtischen Kontrolleuren.

Von Astrid Becker

Sie kommen immer zu zweit. In ihren Jackentaschen stecken Maßbänder und weiße Formulare, auf denen sie jeden Arbeitsschritt dokumentieren. Acht Kontrolleure sind es insgesamt, die das Kreisverwaltungsreferat auf die Wiesn schickt, um vier bis fünf Mal am Tag unangekündigt in den Bierzelten aufzukreuzen und dort die Schankmoral zu überprüfen. Noch gab es keine größeren Beanstandungen - die angedrohten Sanktionen zeigen demnach Wirkung. Zumindest bis jetzt.

Seit 2011 sind die Kontrolleure auf der Wiesn nicht nur für die Lebensmittelüberwachung zuständig, sondern auch fürs Bier. Damals, in diesem ersten Jahr, hatten neun Prozent aller Schankkellner zu schlecht eingeschenkt, das heißt: weniger, als die Toleranzgrenze von 15 Millimeter unter dem Eichstrich erlaubt. 2012 stieg die Quote auf 15 Prozent - Grund genug für Kreisverwaltungsreferent Wilfried Blume-Beyerle, die Schankkontrollen heuer zu intensivieren und den Wirten für 2014 mit heftigen Bußgeldern zu drohen.

Vorerst werden nur die Schankkellner zur Verantwortung gezogen: Beim ersten Mal Schlecht-Einschenken gibt es eine mündliche Verwarnung. Wird der Schankkellner zum zweiten Mal erwischt, folgt eine schriftliche Abmahnung. Bei dritten Mal wird er genau 365 Tage lang für die Wiesn gesperrt.

Schankbetrug auf dem Oktoberfest
:Maß und Moral

Der Kampf gegen schlecht eingeschenkte Bierkrüge ist seit Jahrzehnten eine Münchner Spezialität - die Wiesngäste verstehen da keinen Spaß. Und tatsächlich kann keine andere Stadt von sich behaupten, so viel getan zu haben für die Fortentwicklung des deutschen Rechts wider die allzu schäumende Maß.

Von Ronen Steinke

Dieter Felber, Leiter der Lebensmittelüberwachung, schickt seine Mitarbeiter über den ganzen Tag verteilt los, morgens wie abends und besonders auch an den Wochenenden, um in den Zelten das Einschenken zu prüfen. Das Vorgehen bei diesen Kontrollen ist immer dasselbe: Zunächst werden die Schankkellner aus der Ferne beobachtet, "damit wir zuordnen können, wer genau welche Maß gefüllt hat", sagt Felber.

Wenn die Bedienungen dann die Krüge in die Hand genommen haben, geben sich die Beamten zu erkennen. Exakt vier Minuten warten sie ab, bis sich das Bier beruhigt hat, dann wird mit dem Maßband gemessen. Unterschiede werden nicht gemacht - egal, ob das Bier wie beim Augustiner aus Holzfässern kommt oder wie auf der Oidn Wiesn in Steinkrüge gefüllt wird. "Wer einen Steinkrug nutzt, muss einen aus Glas bereithalten, damit wir das Bier umfüllen und genau messen können", sagt Felber.

Bislang zeigen die verschärften Kontrollen Wirkung. Dem Vernehmen nach ist noch kein Schankkellner arbeitslos geworden. Vielleicht liegt das auch an Wirtesprecher Toni Roiderer, der seinen Kollegen eingeschärft hat, "bloß keine Fehler zu machen". Toni Winklhofer vom Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn hat sich sogar etwas Besonderes einfallen lassen: Er lobt eine Prämie fürs gute Einschenken aus: 300 Euro extra für den Schankkellner. Ein Prinzip, das aufgeht. Felber zumindest zieht ein Foto aus der Tasche. Es zeigt einen übervollen Steinkrug von der Oiden Wiesn. "So etwas", sagt er, "habe ich noch nie gesehen".

© SZ vom 26.09.2013 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Oktoberfest bei Nacht
:Wenn die Wiesn zur Raumstation wird

Die Wiesn beweist ziemlich regelmäßig, dass wir längst unterhalb jeder Geschmacksgrenze angekommen sind. Da lohnt ein Blick in den Nachthimmel. In einer Welt, der das Außerweltliche abhanden kommt, wirkt das Oktoberfest dann wie eine wunderschöne Raumstation. Oder die Matrix.

Von Sebastian Gierke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: