Jan Van Goyen, der habe auf einem Kirchturm angefangen, „weil er Wolken so geliebt hat“. Wenn Andreas Warnebold vom niederländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts erzählt, dann fühlt er sich wohl ein wenig wie ein Bruder im Geiste. Denn den Panoramablick schätzt auch er. In all den 30 Jahren, die er nun schon am Gärtnerplatztheater tätig ist, konnte er das Spiel des Lichts am Himmel beobachten. „Wenn im Winter die Sonne gerade so über die Dächer zieht und es unten in den Straßen schon dunkel ist.“ Ja, das seien schon fantastische Momente für einen Maler. Warnebold ist Theatermaler, in dem wohl höchstgelegen Atelier der Stadt, im Malersaal des Gärtnerplatztheaters.
Hinter den Kulissen: der Malersaal im GärtnerplatztheaterDas höchstgelegene Atelier Münchens
Lesezeit: 5 Min.

Im Malersaal des Gärtnerplatztheaters, wo man über die Dächer der Stadt blickt und wunderbar die Wolken beobachten kann, entstehen riesige Bühnenbilder und Theaterdekorationen.
Von Jutta Czeguhn

Spektakulärer Kunstkauf:Ein Picasso für die Pinakothek der Moderne
In diesen Tagen der Ebbe in den Kulturkassen grenzt es an ein Wunder: Mit vereinten Kräften finanzieren Bund, Freistaat und Privatstiftungen den Ankauf der „Femme au violon“. Wie viel das bedeutende Werk aus Pablo Picassos Kubismus-Zeit kostet, bleibt ein Geheimnis.
Lesen Sie mehr zum Thema