Ginge es nur nach der Zahl der Balkonkraftwerke, dann hätte München das erforderliche Tempo bei der Energiewende bereits erreicht. Wurden 2020 im Stadtgebiet nur 96 dieser Photovoltaikanlagen zum Anschluss an die Steckdose angemeldet, so waren es im vergangenen Jahr schon 1550. In diesem Jahr sind den Stadtwerken München (SWM) zufolge bereits knapp 2000 neue Balkonkraftwerke angeschlossen worden, wobei die SWM überdies von einer Dunkelziffer nicht angemeldeter Geräte ausgehen.
Sonnenenergie:Was man bei Mini-Solaranlagen für Zuhause beachten muss
Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk: Die Anschaffung rechnet sich schon nach gut fünf Jahren.
(Foto: Stefan Sauer/dpa)Mit den kleinen Anlagen starten viele Menschen in München ihre private Energiewende. Worauf Mieter und Eigentümer bei der Anschaffung achten sollten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Patrik Stäbler
Lesen Sie mehr zum Thema