Frankfurter Ring:Eine Seilbahn gegen das Münchner Verkehrschaos

Frankfurter Ring: So könnte eine Seilbahn entlang des Frankfurter Rings aussehen - bisher allerdings ist das nur eine "Ideenskizze".

So könnte eine Seilbahn entlang des Frankfurter Rings aussehen - bisher allerdings ist das nur eine "Ideenskizze".

(Foto: Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr/Bauchplan (Simulation); Bearbeitung SZ)

Von 2025 an könnten bis zu 8000 Menschen pro Stunde in 60 Meter Höhe über dem Frankfurter Ring schweben.

Von Andreas Schubert

Ein richtig schönes Fleckchen Erde ist der Frankfurter Ring im Norden Münchens nicht. Aber womöglich wird er in nicht allzu ferner Zukunft unverhofft zur Touristenattraktion. Vielleicht schon im Jahr 2025, so wünscht sich das Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), könnte über der Hauptverkehrsader eine viereinhalb Kilometer lange Seilbahn schweben. Und mit dem Werbeslogan "Entschweben Sie dem Stau" ließe sich das Ganze auch noch gut verkaufen.

Aber um Touristen geht es gar nicht bei den Seilbahnplänen, die Reiter am Mittwoch zusammen mit Bayerns Verkehrsministerin Ilse Aigner (CSU) und Jürgen Büllesbach, Chef der zur Schörghuber-Gruppe gehörenden Bayerischen Hausbau, vorgestellt hat. Die Seilbahn soll eine Tangentialverbindung in West-Ost-Richtung werden und so den öffentlichen Nahverkehr bereichern. Sie könnte die U-Bahnstationen Oberwiesenfeld, Frankfurter Ring und Studentenstadt verbinden, dazwischen wäre noch ein möglicher Halt an der Tramstation Schwabing Nord.

Nach aktueller Überlegung der Schörghuber-Gruppe soll die Seilbahn 4000 Menschen pro Stunde und Richtung transportieren können, wenn in eine Kabine 32 Menschen passen und die Seilbahn mit etwa 28 Stundenkilometern unterwegs ist. Um so viele Passagiere mit einer Tram zu befördern, müsste die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) alle vier Minuten einen der neuen fünfteiligen Tram-Züge fahren lassen. Zudem gilt eine Seilbahn auch noch als leiser als Autos und Trams und energieeffizient.

Und die Gondeln würden laut einer Onlineumfrage der Bundeswehr-Universität Neubiberg wohl auch gut von den Fahrgästen angenommen, preist Büllesbach das Projekt an. Wenn eine Seilbahn fünf Minuten länger brauche als der Bus, würden immer noch 50 Prozent der Befragten lieber mit der Gondel fahren. Ist die Seilbahn genauso schnell wie der Bus, wären es sogar 80 Prozent. Laut Büllesbach wäre so eine Seilbahn auch relativ wettersicher und könne Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometer aushalten. Weil die Bahn in bis zu 60 Metern Höhe schweben würde, braucht es natürlich Zugangsbauten, von denen ein barrierefreier Einstieg in die Gondeln gewährleistet sein müsste. Und natürlich müssten Masten errichtet werden, vermutlich auf dem derzeitigen Grünstreifen in der Mitte des Frankfurter Rings.

Alles machbar, schätzt Immobilienmensch Büllesbach, der die Idee nicht ganz uneigennützig verficht. Die Schörghuber-Gruppe will Häuser bauen und schaut deshalb darauf, dass auch der Verkehr fließt. "Unsere Seilbahnen könnten in Zukunft zum Beispiel dabei helfen, neue Wohngebiete zu erschließen", sagt Büllesbach. Auf 50 Millionen Euro schätzt er die Kosten, eine ähnlich lange U-Bahnstrecke kommt auf das Zehnfache. OB Reiter sieht in der Seilbahn denn auch einen möglichen Ersatz zu herkömmlichen Verkehrsmitteln. "Ich finde die Idee spannend", sagt er. Zur Mobilitätsoffensive der Stadt gehöre es auch, neue Formen der Mobilität zu prüfen "und München für die Zukunft gut aufzustellen". Zweieinhalb Jahre Bauzeit brauche es wohl, schätzt Reiter. Dazu kommt natürlich die übliche Planungs- und Genehmigungszeit. Er hoffe, sagt er, dass er noch als amtierender Oberbürgermeister in die Seilbahn einsteigen werde.

Jetzt geben Stadt und Freistaat zunächst eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Dann kommen die Pläne nächstes Jahr in den Stadtrat, der eine vertiefende Planung beschließen muss. Schließlich folgt das Baugenehmigungsverfahren, und dann der Bau. Das kann sich durchaus bis 2025 hinziehen.

"Vergleichsweise geringe Investitionskosten und wenig Platzbedarf sprechen ebenfalls dafür"

Betreiber wäre dann die MVG, deren Chef Ingo Wortmann zeigt sich aufgeschlossen. "Grundsätzlich sind Seilbahnen als urbanes Verkehrsmittel geeignet", sagt Wortmann. "Wir können uns auch gut vorstellen, eine Seilbahn in München zu betreiben. Wichtig ist nur, dass bei jedem Projekt geprüft wird, welches Verkehrsmittel aus Sicht der Fahrgäste tatsächlich das geeignetste ist." Seilbahnen könnten helfen, um stark befahrene Verkehrskorridore - wie eben den Frankfurter Ring - zu entlasten und große Höhenunterschiede oder andere Hindernisse zu überwinden. "Vergleichsweise geringe Investitionskosten und wenig Platzbedarf sprechen ebenfalls dafür", sagt Wortmann.

Ein Gegenargument könnte für den MVG-Chef allerdings die deutlich geringe Erschließungswirkung im Vergleich zu Bussen und Trambahnen sein. Es komme aber auf die Prüfung im Einzelfall an. Für ein dichtes Haltestellennetz benötigt die MVG weiterhin Busse, deshalb bleibt der Frankfurter Ring auf der Wunschliste jener Straßen, auf denen eine Busspur gebaut werden soll. Für eine solche können sich aber weite Teile des Stadtrats und auch OB Reiter nicht so recht erwärmen. "Natürlich ist eine Busspur schneller zu bauen", sagt Reiter. Allerdings müsse man dann entweder eine Autospur opfern oder gar den Radfahrern und Fußgängern Platz wegnehmen.

Ob eine Seilbahn die Lösung von Verkehrsproblemen bringen kann, sieht zumindest Berthold Maier vom Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr mit Skepsis. Seine Einschätzung: Für eine echte Tangente sei die Seilbahn zu kurz, für die Feinerschließung habe sie zu wenig Haltestellen. Auch er teilt die Einschätzung der MVG, dass eine Seilbahn Busse nicht ersetzen kann.

Im Rathaus kommen die Pläne dagegen sehr gut an. Grünen-Fraktionschefin Katrin Habenschaden meint etwa, die Seilbahn sei eine "Lösung, die es wert sei, mitzudenken". Die Grünen hatten sich schon vor ein paar Jahren für eine Seilbahn von Thalkirchen nach Harlaching ausgesprochen. "Als Skifahrer weiß man, wie viele Leute so eine Seilbahn wegschaufeln kann", sagt Habenschaden. Dass eine Seilbahn sich auch als Verkehrsmittel eigne, sehe man zudem in anderen Städten. Auch in der CSU-Fraktion ist man neugierig: Man müsse alle Möglichkeiten prüfen. "Eine Seilbahn könnte eine solche attraktive und innovative Alternative sein, auch hinsichtlich der Baukosten", sagt Stadtrat Johann Sauerer.

Ob die Münchner Seilbahn tatsächlich gebaut wird, werden die noch anstehenden Untersuchungen zeigen. Dann steht der Test noch im Realbetrieb an. Am Ende soll die Strecke von Studentenstadt nach Oberwiesenfeld in 15 Minuten zu schaffen sein. So schnell geht es mit dem Auto zu Stoßzeiten schon lange nicht mehr.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: