Kennen Sie Martin Jankowski?" Hebatallah Fathy lehnt sich zurück und beginnt zu erzählen von diesem Roman über die deutsche Wendezeit, der sie beeindruckt hat, und den sie gerade mit ihren Studenten liest: "Rabet oder das Verschwinden einer Himmelsrichtung". Darin beschreibt der Leipziger Autor die Wochen des Umsturzes, die Montagsdemos, den wachsenden Mut der Ostdeutschen, sich gegen die SED-Diktatur zu erheben. "Das sind Erfahrungen, die die jungen Leute in Kairo ganz ähnlich gemacht haben", sagt die 43 Jahre alte Germanistin. Sie hat es selbst erlebt, war bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei. Sechs Jahre ist das jetzt her. Seit Oktober hat die Ägypterin eine Gastprofessur am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und unterrichtet Studenten in interkultureller Literatur. Und sie entdeckt sehr viele Parallelen in den Büchern aus vermeintlich so fremden Welten.
Sehnsucht nach Freiheit:Die Vermittlerin
Lesezeit: 5 min
Hebatallah Fathy wundert sich manchmal, wie wenig ihre deutschen Studenten wissen, etwa über das Verschwinden der DDR.
(Foto: Stephan Rumpf)Hebatallah Fathy aus Kairo lehrt in München vergleichende Literatur. Sie baut Brücken zur arabischen Kultur und sagt: Das geht am besten mit Büchern
Von Martina Scherf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Radfahren und Gesundheit
"Es gibt tatsächlich eine sportliche Prägungsphase"
Feminismus
Gute Feministin, schlechte Feministin
Planetare Grenzen
Wann ist Weltuntergang?