SchwabingSchlupfloch zur Luxuswohnung

Lesezeit: 2 Min.

Die Mansardenwohnungen an der Bauerstraße dürfen ins Dachgeschoss ausgedehnt werden, das hat die Stadt grundsätzlich erlaubt.
Die Mansardenwohnungen an der Bauerstraße dürfen ins Dachgeschoss ausgedehnt werden, das hat die Stadt grundsätzlich erlaubt. (Foto: Robert Haas)

Immobilienunternehmer Christoph Gröner will an der Bauerstraße 9 das denkmalgeschützte Walmdach verändern, um zusätzliche Apartments zu bauen. Weil die Stadt das verbietet, beantragt er jetzt ein zweistöckiges Penthouse

Von Ellen Draxel, Schwabing

Die Schwabinger Bauerstraße kommt nicht zur Ruhe. Die Hausnummern 10 und 12 waren vor Jahren schon Gegenstand eines Krimis um Spekulation und den Versuch, sie abzuwenden, immer wieder ging es um die Erhaltungssatzung. Auch die Mieter der Bauerstraße 9 sind Versuche von Investoren gewohnt, ihr Haus oder Teile davon zu einem Spekulationsobjekt zu machen. In den vergangenen Jahren haben wechselnde Eigentümer immer wieder Anträge zur Aufstockung und zum Ausbau des Daches gestellt. Die Lokalbaukommission lehnte sie allesamt ab mit Verweis auf den Denkmalschutz des Gebäudes, der eine Veränderung des Mansardwalmdaches nicht zulässt. Mit einer Ausnahme: Gegen die Vergrößerung dreier Dachgeschosswohnungen zu Maisonettewohnungen hatte die Genehmigungsbehörde nichts einzuwenden. Dass sich der Bezirksausschuss Schwabing-West zuvor mit dem Hinweis, dieses Vorhaben vernichte familienfreundlichen, preiswerten Wohnraum, gegen die Pläne ausgesprochen hatte, war nicht von Belang.

Allerdings - realisiert wurde der Umbau bislang nicht. Stattdessen hat der Eigentümer jetzt eine neue Bauvoranfrage eingereicht. Der Inhalt: die Zusammenlegung einer 123-Quadratmeter-Mansarde, in der Alt-Oberbürgermeister Christian Ude aufgewachsen ist, mit dem Dachgeschoss zur Maisonette-Wohnung. "Wenn diese Wohnung und das Dachgeschoss eine Einheit bilden, entsteht eine Riesenwohnung mit fast 300 Quadratmetern", kritisiert eine Bewohnerin. "Man sieht", ergänzt einer ihrer Nachbarn, "wie bestimmte Hauseigentümer über Jahre die ,Entwicklung' ihrer Immobilie auch gegen Widerstände der Bürger vorantreiben, bis am Ende wieder Luxuswohnungen entstehen, die sich niemand mehr leisten kann."

Westschwabings Lokalpolitiker sehen das ebenso: Das "Umfunktionieren" einer ohnehin schon großen Wohnung zu einem Penthouse lehnen die Bürgervertreter ab. Sie bitten das Sozialreferat außerdem, der Frage nachzugehen, weshalb drei der Wohnungen in dem viergeschossigen Gebäude seit Jahren leer stehen.

Eigentümer des denkmalgeschützten Gebäudes ist seit Anfang 2019 Christoph Gröner. Der Immobilienunternehmer, einer der größten und erfolgreichsten Deutschlands, geriet vor einigen Monaten in die Schlagzeilen, weil er der Berliner CDU im vergangenen Jahr 800 000 Euro gespendet hat. Zuvor hatte sich der Bauunternehmer vehement gegen das Berliner Mietendeckel-Gesetz ausgesprochen, das auch die Berliner CDU ablehnt. Zu den Plänen in der Bauerstraße 9 sagt Gröner: "Wir möchten gerne zusätzliche Wohnungen im Spitzboden des Hauses schaffen. Bisher hat das Bauordnungsamt zusätzliche Wohnungen aber nicht zulassen wollen, wogegen wir uns auf diesem Wege wehren." Diese "Weigerung" der Stadtverwaltung hat seiner Einschätzung nach "ideologische Gründe und keinen baurechtlichen Hintergrund". In die bestehenden Wohnverhältnisse wolle er dagegen "nicht eingreifen".

Auf die Frage, warum in einem Viertel, in dem Wohnungen Mangelware sind, Wohnraum leer stehe, erklärt Gröner: "Mehrere Wohnungen haben wir gerade saniert, weitere folgen." Diese Räumlichkeiten würden "stets sofort wieder weitervermietet". Eine Wohnung allerdings bleibe bis auf weiteres frei, "als Ausweichfläche für die im vierten Stock wohnenden Mieter für den Fall, dass das Dachgeschoss nicht wie von uns gewünscht ausgebaut wird".

Mit den Mietern, betont Gröner, sei er "in einem guten Einvernehmen". Da eine frühere Eigentümerin das Haus bereits in Eigentumswohnungen aufgeteilt hatte, wären Verkäufe "sicherlich sehr rentabel" gewesen. "Trotzdem haben wir davon Abstand genommen."

© SZ vom 11.08.2021 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: